06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse der Aufgabenstellung<br />

neratoren ausgeführten <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> speisen ihre Leistung entweder ohne<br />

oder komplett über Umrichter <strong>in</strong>s Netz e<strong>in</strong>. Wenn e<strong>in</strong> Synchrongenerator se<strong>in</strong>e<br />

Leistung komplett über Umrichter <strong>in</strong>s Netz e<strong>in</strong>speist, wird er Synchrongenerator<br />

und Vollumrichter genannt.<br />

Moderne <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> s<strong>in</strong>d mit Doppelt-gespeisten Asynchrongeneratoren oder<br />

Synchrongeneratoren und Vollumrichtern ausgeführt.<br />

2.4.3 Umrichter<br />

Die Aufgabe des Umrichters e<strong>in</strong>er W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlage ist die Anpassung der Frequenz<br />

des aus der W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlage gelieferten Stroms mit der Netzfrequenz. E<strong>in</strong> Umrichter<br />

(UR) besteht aus e<strong>in</strong>em Gleichrichter (GR), e<strong>in</strong>em Zwischenkreis (ZK) und e<strong>in</strong>em<br />

Wechselrichter (WR) (Bild 2.9) [25, 27, 28]:<br />

AC<br />

GR ZK<br />

WR<br />

DC<br />

Bild 2.9: Aufbau e<strong>in</strong>es Umrichters<br />

DC<br />

AC<br />

• E<strong>in</strong> Gleichrichter hat die Aufgabe, <strong>den</strong> Wechselstrom <strong>in</strong> Gleichstrom <strong>zu</strong> wandeln<br />

und er wird mit schaltbaren Leistungsbauelementen (z.B. Thyristoren) aufgebaut.<br />

Die gesteuerten Gleichrichter brauchen e<strong>in</strong>e Steuerspannung, die festlegt,<br />

welcher Schalter <strong>zu</strong> welchen Zeitpunkten geschlossen oder geöffnet se<strong>in</strong> muss.<br />

Dadurch kann die gleichrichtende Wirkung erzielt wer<strong>den</strong>. Die gesteuerten<br />

Gleichrichter wer<strong>den</strong> <strong>zu</strong>r Steuerung der Läuferdrehzahl e<strong>in</strong>er W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlage<br />

mit Doppelt-gespeistem Asynchrongenerator und <strong>zu</strong>r Regelung des Betriebs e<strong>in</strong>er<br />

W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlage mit Synchrongenerator und Vollumrichter e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

• E<strong>in</strong> Zwischenkreis: durch <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er Querkapazität im Zwischenkreis wird<br />

die Zwischenkreisspannung nur langsam geändert.<br />

• E<strong>in</strong> Wechselrichter hat die Aufgabe, <strong>den</strong> Gleichstrom <strong>in</strong> Wechselstrom <strong>zu</strong> wandeln.<br />

Die Wechselrichter s<strong>in</strong>d entweder netz- oder selbstgeführt.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!