06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

Untersuchungsergebnisse der ökonomischen Bewertung<br />

6 Untersuchungsergebnisse der ökonomischen<br />

Bewertung<br />

6.1 Aufbau des Testmodells<br />

6.1.1 Daten des Testsystems<br />

Das Testmodell besteht aus e<strong>in</strong>em 380-kV-Netz (Bild 6.1) und zwei untergeordneten<br />

110-kV-Netzen (Bilder 6.2 und 6.3). Wobei KK für Konventionelle Kraftwerke und WP<br />

für W<strong>in</strong>dparks s<strong>in</strong>d. Knoten 1 ist der Slackknoten. Ans 380-kV-Netz s<strong>in</strong>d fünf konventionelle<br />

Kraftwerke angeschlossen. Ans 110-kV-Netz 1 s<strong>in</strong>d vier W<strong>in</strong>dparks, die mit<br />

Doppelt-gespeisten Asynchrongeneratoren ausgeführt s<strong>in</strong>d, angeschlossen. Die<br />

gesamte Leistung dieser vier W<strong>in</strong>dparks beträgt 200 MW. Ans 110-kV-Netz 2 s<strong>in</strong>d acht<br />

W<strong>in</strong>dparks, die mit Synchrongeneratoren und Vollumrichtern ausgeführt s<strong>in</strong>d, angeschlossen.<br />

Die gesamte Leistung dieser acht W<strong>in</strong>dparks beträgt 700 MW. Alle W<strong>in</strong>dparks<br />

s<strong>in</strong>d mit 2 MW <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> ausgeführt. M<strong>in</strong>destleistungsabgabe e<strong>in</strong>er<br />

Anlage beträgt 0,04 MW. Die Ausnut<strong>zu</strong>ngsdauer der <strong>in</strong>stallierten W<strong>in</strong>dparks beträgt<br />

1810 h/Jahr. Der Leistungsfaktor und die Ausnut<strong>zu</strong>ngsdauer der Last betragen 0,95<br />

<strong>in</strong>duktiv und 6600 h/Jahr. Weitere Informationen über das Testmodell s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabellen<br />

6.1, 6.2 und 6.3 <strong>zu</strong> sehen.<br />

75 km 75 km<br />

1 2<br />

50 km<br />

10<br />

4<br />

KK 1<br />

100 km<br />

KK10<br />

75 km<br />

50 km<br />

8<br />

14<br />

5<br />

27<br />

50 km<br />

75 km<br />

KK 2<br />

50 km<br />

75 km<br />

11<br />

75 km<br />

Bild 6.1: Das 380-kV-Netz<br />

9<br />

75 km<br />

KK 9<br />

6<br />

50 km<br />

50 km<br />

34<br />

3<br />

75 km<br />

50 km<br />

50 km<br />

12<br />

7<br />

75 km<br />

42<br />

KK7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!