06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Frequenzhaltung<br />

konstant. Um fest<strong>zu</strong>legen, wie viel positive bzw. negative Primär- und Sekundärregelleistung<br />

die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an e<strong>in</strong>em betrachteten Tag bereitstellen können,<br />

muss <strong>zu</strong>erst die W<strong>in</strong>dgangl<strong>in</strong>ie prognostiziert wer<strong>den</strong> (z.B. Bild 3.19). Danach müssen<br />

die darauf folgen<strong>den</strong> e<strong>in</strong>gespeisten Leistungen aus <strong>den</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> für diese<br />

W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeiten berechnet wer<strong>den</strong> (Bild 3.20). Die m<strong>in</strong>imale e<strong>in</strong>gespeiste<br />

Tag<br />

Leistung aus <strong>den</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an dem betrachteten Tag (PWA,m<strong>in</strong>) m<strong>in</strong>us der<br />

M<strong>in</strong>destleistungsabgabe aus <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> (PWA,m<strong>in</strong>) (die M<strong>in</strong>destleistungsabgabe<br />

ist die Leistung, <strong>zu</strong> der die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> gedrosselt wer<strong>den</strong> können) kann als<br />

positive bzw. negative Regelleistung betrachtet wer<strong>den</strong>. Taucht bei dem betrachteten<br />

Tag<br />

Tag W<strong>in</strong>dstille für e<strong>in</strong>en oder mehrere Zeit<strong>in</strong>tervalle PWA,m<strong>in</strong> = 0 auf, dürfen die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong><br />

an der Bereitstellung der Primär- und Sekundärregelleistung nicht<br />

mehr teilnehmen, weil die Regelleistung für die ganze Ausschreibungsdauer (für e<strong>in</strong>en<br />

Tag) verfügbar se<strong>in</strong> muss.<br />

Die gleiche Annahme gilt <strong>zu</strong>r Festlegung der M<strong>in</strong>utenreserveleistung, die die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong><br />

bereitstellen können. Da die M<strong>in</strong>utenreserve für e<strong>in</strong>en Tag mit Vier-<br />

Stun<strong>den</strong>raster ausgeschrieben wird, kann der <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong>betreiber schon e<strong>in</strong><br />

Angebot <strong>zu</strong>r Teilnahme an der Bereitstellung der M<strong>in</strong>utenreserveleistung machen,<br />

wenn es für m<strong>in</strong>destens vier Stun<strong>den</strong> ke<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>dstille gibt.<br />

v W<br />

v W,n<br />

m/sec<br />

0<br />

00:00 12:00 h 24:00<br />

Zeit<br />

Bild 3.19: Beispiel-W<strong>in</strong>dgangl<strong>in</strong>ie für e<strong>in</strong>en Tag im Stun<strong>den</strong>rater<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!