06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Spannungshaltung<br />

4 Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Spannungshaltung<br />

In dem neu entwickelten Konzept <strong>zu</strong>r Teilnahme <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der<br />

Bereitstellung der <strong>Systemdienstleistungen</strong> wird nicht nur die Frequenzhaltung sondern<br />

auch die Spannungshaltung betrachtet. Zu diesem Zweck wird im nächsten Schritt<br />

untersucht, <strong>in</strong> wie weit die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> fähig s<strong>in</strong>d, Bl<strong>in</strong>dleistung <strong>zu</strong> liefern, um<br />

die Spannungshaltung <strong>zu</strong> unterstützen.<br />

4.1 E<strong>in</strong>e W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlage mit Doppelt-gespeistem Asynchrongenerator<br />

Im Allgeme<strong>in</strong>en benötigt e<strong>in</strong> Asynchrongenerator <strong>in</strong>duktive Bl<strong>in</strong>dleistung <strong>zu</strong>m Aufbau<br />

se<strong>in</strong>es magnetischen Drehfeldes. Diese Bl<strong>in</strong>dleistung kann dem Netz oder passen<strong>den</strong><br />

Kompensationselementen (Kon<strong>den</strong>satorbatterien) entnommen wer<strong>den</strong> [58, 59]. Bild<br />

4.1 zeigt das Ersatzschaltbild e<strong>in</strong>es Asynchrongenerators.<br />

'<br />

R l /κ<br />

'<br />

Xl,σ<br />

Xh<br />

Bild 4.1: E<strong>in</strong>phasiges Ersatzschaltbild e<strong>in</strong>es Asynchrongenerators<br />

Mit Xs = Xs,σ+ Xh<br />

(4.1)<br />

'<br />

Xl '<br />

= Xl,σ+ Xh<br />

(4.2)<br />

Die an <strong>den</strong> Klemmen des Ersatzschaltbildes gemessenen Größen Wirkwiderstand (RAG) und Reaktanz (XAG) lassen sich mit folgen<strong>den</strong> Gleichungen berechnen:<br />

R X<br />

' 2<br />

AG = s + l h ⋅ ' 2 '2<br />

κ (R l / κ) + Xl<br />

R R<br />

Rs<br />

X<br />

X X X<br />

(R / κ) X<br />

AG = s −<br />

'<br />

l ⋅ '<br />

l<br />

2<br />

h<br />

2<br />

+<br />

'2<br />

l<br />

Xs,σ<br />

(4.3)<br />

(4.4)<br />

2 2<br />

ZAG = RAG + XAG<br />

(4.5)<br />

Uk<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!