06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungsergebnisse der ökonomischen Bewertung<br />

6.1.3 Untersuchungsvarianten<br />

Alle Szenarien <strong>in</strong> der Tabelle 5.1 s<strong>in</strong>d <strong>zu</strong> untersuchen. Für jedes Szenario wer<strong>den</strong> die<br />

E<strong>in</strong>nahmen des WAB und die Kosten aus Sicht des ÜNB mit Teilnahme <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong><br />

an der Bereitstellung der <strong>Systemdienstleistungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> E<strong>in</strong>nahmen und<br />

Kosten ohne die Teilnahme verglichen. Für die Teilnahme der <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong><br />

wer<strong>den</strong> weiterh<strong>in</strong> zwei Fälle betrachtet:<br />

• Fall 1: die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> nehmen an der Spannungshaltung und gleichzeitig<br />

an der Bereitstellung der negativen Regelleistung (Primärregel-, Sekundärregel-<br />

und M<strong>in</strong>utenreserveleistung) teil.<br />

• Fall 2: die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> nehmen an der Spannungshaltung und gleichzeitig<br />

an der Bereitstellung der positiven Regelleistung teil.<br />

Spannungshaltung Frequenzhaltung<br />

Fall 1 <br />

RL - RL +<br />

Fall 2 <br />

Tabelle 6.4: Übersicht über die untersuchten Fälle<br />

Auf Grund der zahlreichen Untersuchungsergebnisse wer<strong>den</strong> als nächster Schritt <strong>in</strong><br />

diesem Kapital die Untersuchungsergebnisse nur für zwei Szenarien <strong>von</strong> allen zwölf<br />

Szenarien, die <strong>in</strong> der Tabelle 5.1 dargestellt s<strong>in</strong>d, für die zwei Fälle <strong>in</strong> der Tabelle 6.4<br />

ausführlich diskutiert. Diese zwei Szenarien präsentieren die Grenzfälle der untersuchten<br />

zwölf Szenarien:<br />

• Starklast & Schwachw<strong>in</strong>d: betrifft e<strong>in</strong>en Wochentag im W<strong>in</strong>ter & Schwachw<strong>in</strong>d<br />

(z1) • Schwachlast & Starkw<strong>in</strong>d: betrifft e<strong>in</strong>en Sonntag im Sommer & Starkw<strong>in</strong>d (z 12)<br />

Danach wer<strong>den</strong> die E<strong>in</strong>nahmen des WAB und die Kosten aus Sicht des ÜNB für e<strong>in</strong><br />

Jahr betrachtet, natürlich für beide Fälle 1 und 2. Anschließend wer<strong>den</strong> die E<strong>in</strong>nahmen<br />

und die Kosten für die ganze Auszahlungsdauer der EEG-Vergütung (20 Jahre)<br />

betrachtet.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!