06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

Analyse der Aufgabenstellung<br />

− Wenn die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> Regelleistung bereitstellen können, müssen<br />

sie auch, wie bei konventionellen Kraftwerken, <strong>zu</strong>sätzlich die gleichen<br />

technischen Bed<strong>in</strong>gungen <strong>zu</strong>r Teilnahme an der Bereitstellung der Primärregel-,<br />

Sekundärregel- und M<strong>in</strong>utenreserveleistung erfüllen und sich auch dem<br />

gleichen Präqualifikationsverfahren unterziehen. Nach dem bestan<strong>den</strong>en<br />

Verfahren dürfen die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> die Regelleistung bereitstellen.<br />

1) Somit müssen die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> <strong>zu</strong>r Teilnahme an der Bereitstellung<br />

der Primärregelleistung auf e<strong>in</strong>e Frequenzabweichung bei e<strong>in</strong>em<br />

Leistungsungleichgewicht automatisch reagieren und ihre <strong>in</strong>s<br />

Netz abgegebene Leistung ändern. Die <strong>von</strong> <strong>den</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong><br />

bereitgestellte Primärregelleistung muss <strong>in</strong>nerhalb <strong>von</strong> 5 sec und spätestens<br />

bis 30 sec völlig aktiviert wer<strong>den</strong> können und für 15 M<strong>in</strong>uten<br />

erhalten bleiben.<br />

2) Zur Teilnahme der <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der Bereitstellung der<br />

Sekundärregelleistung muss die <strong>von</strong> <strong>den</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> bereitgestellte<br />

Sekundärregelleistung automatisch <strong>in</strong>nerhalb <strong>von</strong> 5 M<strong>in</strong>uten<br />

und spätestens bis 15 M<strong>in</strong>uten völlig aktiviert wer<strong>den</strong> können.<br />

3) Zur Teilnahme an der Bereitstellung der M<strong>in</strong>utenreserveleistung muss<br />

die <strong>von</strong> <strong>den</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> bereitgestellte M<strong>in</strong>utenreserveleistung<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>von</strong> 15 M<strong>in</strong>uten manuell aktiviert wer<strong>den</strong> können.<br />

Ob die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> diese technischen Bed<strong>in</strong>gungen erfüllen können,<br />

ist im Rahmen des neuen Konzeptes <strong>zu</strong> untersuchen<br />

− Zur Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Spannungshaltung müssen die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong>,<br />

wie bei konventionellen Kraftwerken, Bl<strong>in</strong>dleistung liefern können. Zu diesem<br />

Zweck wird im Rahmen des neuen Konzeptes untersucht, <strong>in</strong> wie weit die<br />

<strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> Bl<strong>in</strong>dleistung liefern können.<br />

• Die zweite Frage, die im Rahmen des neuen entwickelten Konzeptes beantwortet<br />

wird, ist, welche ökonomischen Auswirkungen die Teilnahme <strong>von</strong> <strong>den</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong><br />

an der Bereitstellung der <strong>Systemdienstleistungen</strong> hat. Betrachtet hier<br />

s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>nahmen des <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong>betreibers (WAB) und die Kosten aus<br />

Sicht des Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB), die für diese Arbeit relevant s<strong>in</strong>d.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!