06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse der Aufgabenstellung<br />

2.2.2.6 Sekundärregelung<br />

Unter Berücksichtigung, dass die Primärregelleistung nur für kurze Zeit verfügbar ist,<br />

und sich nach dem E<strong>in</strong>satz der Primärregelung e<strong>in</strong>e bleibende Abweichung <strong>von</strong> der<br />

Nennfrequenz ergibt, ist es notwendig, die Primärregelung möglichst schnell durch die<br />

Sekundärregelung ab<strong>zu</strong>lösen. Deswegen muss die Sekundärregelleistung <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>von</strong> 5 M<strong>in</strong>uten und spätestens bis 15 M<strong>in</strong>uten nach dem E<strong>in</strong>tritt e<strong>in</strong>er Störung völlig<br />

abgegeben wer<strong>den</strong> [8].<br />

Die Aufgabe der Sekundärregelung ist es, die Frequenz auf ihren Nennwert und <strong>den</strong><br />

Leistungsaustausch zwischen <strong>den</strong> Regelzonen auf se<strong>in</strong>en Sollwert <strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>setzen. Der<br />

Sekundärregler ist e<strong>in</strong> Proportional-Integral-Regler. Jeder Übertragungsnetzbetreiber<br />

hat nur e<strong>in</strong>en zentralen Sekundärregler, der mit allen sekundärgeregelten Kraftwerken<br />

(e<strong>in</strong> sekundärgeregeltes Kraftwerk ist e<strong>in</strong> Kraftwerk, das für die Sekundärregelung<br />

<strong>zu</strong>ständig ist) über Signalleitungen verbun<strong>den</strong> ist. Bei der Sekundärreglung handelt es<br />

sich um e<strong>in</strong>e Leistungs-Frequenz-Reglung.<br />

Die thermischen Kraftwerke, die an der Sekundärregelung teilnehmen, ändern ihre<br />

abgegebene Leistung durch e<strong>in</strong>en höheren bzw. ger<strong>in</strong>geren Brennstoffe<strong>in</strong>satz.<br />

Regelgröße: die Netzfrequenz und die ausgetauschte Leistung zwischen der betroffenen<br />

Regelzone und <strong>den</strong> anderen Regelzonen (hier wer<strong>den</strong> beide durch e<strong>in</strong>en Δf Wert<br />

dargestellt, Bild 2.7)<br />

Stellgröße: notwendige Änderung der Drehzahlsollwerte der Masch<strong>in</strong>ensätze ausgewählter<br />

Kraftwerke <strong>zu</strong>r Änderung der Turb<strong>in</strong>enleistung<br />

Turb<strong>in</strong>en-<br />

e<strong>in</strong>lassventil<br />

Turb<strong>in</strong>e<br />

P-Regler<br />

Δn<br />

nist<br />

nn +<br />

-<br />

+<br />

Δn n<br />

Generator<br />

PI-Regler<br />

Netz<br />

Messung<br />

Messung an der<br />

(Drehzahl)<br />

Netzleitstelle<br />

(Frequenz &<br />

Leistungsaustausch)<br />

Bild 2.7: Wirkungsweise der Sekundärregelung<br />

Δf<br />

f ist<br />

-<br />

+<br />

f n<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!