06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analyse der Aufgabenstellung<br />

• E<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong>es möglichst engen Spannungsbandes <strong>zu</strong>r Verbesserung der<br />

Spannungsstabilität.<br />

• Reduzierung der Bl<strong>in</strong>dleistungse<strong>in</strong>speisung <strong>zu</strong>r Entlastung der Generatoren. Die<br />

Generatoren liefern Wirk- und Bl<strong>in</strong>dleistung. Durch die Verr<strong>in</strong>gerung der<br />

e<strong>in</strong>gespeisten Bl<strong>in</strong>dleistung wer<strong>den</strong> die Generatoren entlastet. Dadurch können<br />

sie bei Bedarf mehr Wirkleistung e<strong>in</strong>speisen.<br />

Durch diese Ziele kann die SBO sowohl der Netzsicherheit als auch der Wirtschaftlichkeit<br />

dienen. Das Ziel der Spannungs-Bl<strong>in</strong>dleistungs-Optimierung im Rahmen dieser<br />

Arbeit ist die M<strong>in</strong>imierung der Wirkverluste (PV). Betrachtet hier s<strong>in</strong>d die Verluste <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Widerstän<strong>den</strong> der Leiter und Transformatoren. Das Optimierungsziel kann<br />

mathematisch so formuliert wer<strong>den</strong> [21, 22]:<br />

μZ<br />

V V,Zi<br />

i= 1<br />

P = ∑ P → m<strong>in</strong><br />

(2.8)<br />

Wobei PV,Zi die Verluste des Netzzweiges i ist. Mit Hilfe der quadratischen Programmierung<br />

wer<strong>den</strong> die optimalen E<strong>in</strong>stellungen der Steuermöglichkeiten <strong>zu</strong>m Erreichen des<br />

optimalen Netz<strong>zu</strong>standes berechnet.<br />

Steuergrößen<br />

Zum Erreichen des optimalen Netz<strong>zu</strong>standes (m<strong>in</strong>imierte Netzverluste) wer<strong>den</strong><br />

folgende Steuermöglichkeiten benutzt:<br />

• Generatoren<br />

E<strong>in</strong> Generator speist se<strong>in</strong>e abgegebene Leistung über e<strong>in</strong>en Masch<strong>in</strong>entransformator<br />

<strong>in</strong>s Netz e<strong>in</strong>. Die Spannungs-Bl<strong>in</strong>dleistungsbee<strong>in</strong>flussung erfordert entweder<br />

nur die Regelung der Generatorerregung über <strong>den</strong> Sollwert des Spannungsreglers<br />

oder nur die Steuerung der Stufenstellung des Masch<strong>in</strong>entransformators<br />

oder <strong>den</strong> Regelvorgang beider Steuergrößen <strong>zu</strong>sammen. Steuermöglichkeiten<br />

s<strong>in</strong>d hierbei:<br />

− Der Spannungssollwert UG,soll des Spannungsreglers<br />

− Die Stufenstellung δG des Masch<strong>in</strong>entransformators<br />

− Die abgegebene Bl<strong>in</strong>dleistung e<strong>in</strong>es Generators QG 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!