06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökonomische Bewertung der Teilnahme <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an <strong>den</strong> <strong>Systemdienstleistungen</strong><br />

5.2 Ökonomische Bewertung aus Sicht des Übertragungsnetzbetreibers<br />

Die Teilnahme der <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der Bereitstellung der <strong>Systemdienstleistungen</strong><br />

darf dem ÜNB nach dem neuen Konzept ke<strong>in</strong>e <strong>zu</strong>sätzlichen Kosten br<strong>in</strong>gen. Daher<br />

wer<strong>den</strong> <strong>zu</strong>nächst die Kosten aus Sicht des ÜNB betrachtet:<br />

Kosten <strong>zu</strong>r Bereitstellung und Lieferung der Regelleistung<br />

Wie im Kapital 5.1.1 erläutert wurde, müssen die Angebotspreise des WAB <strong>zu</strong>r<br />

Teilnahme an der Bereitstellung der Regelleistung niedriger als die der anderen<br />

Marktteilnehmer se<strong>in</strong>, damit se<strong>in</strong>e Angebote angenommen wer<strong>den</strong>. Somit entstehen<br />

dem ÜNB ke<strong>in</strong>e höheren Kosten <strong>zu</strong>r Bereitstellung der Regelleistung, wenn die<br />

<strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> daran teilnehmen. Daher wer<strong>den</strong> diese Kosten nicht weiter<br />

aufgeführt.<br />

Investitionskosten der Bl<strong>in</strong>dleistungskompensationselemente<br />

Der ÜNB ist verantwortlich, die Spannung se<strong>in</strong>es Netzes <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es <strong>zu</strong>lässigen<br />

Spannungsprofils e<strong>in</strong><strong>zu</strong>halten. Dafür bezieht der ÜNB Bl<strong>in</strong>dleistung aus <strong>den</strong> konventionellen<br />

Kraftwerken. Bei Starkw<strong>in</strong>d und auf Grund der vorrangigen E<strong>in</strong>speisung aus<br />

erneuerbaren Energieanlagen (betrachtet hier s<strong>in</strong>d die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong>) (siehe<br />

Kapital 2.5) wird e<strong>in</strong> Teil der konventionellen Kraftwerke vom Netz abgetrennt. Die<br />

<strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> liefern bis jetzt ke<strong>in</strong>e Bl<strong>in</strong>dleistung. Somit tritt der schlimmste Fall<br />

e<strong>in</strong>, wenn e<strong>in</strong> großer Teil <strong>von</strong> <strong>den</strong> konventionellen Kraftwerken abgetrennt wer<strong>den</strong><br />

muss. Das passiert bei Starkw<strong>in</strong>d und Schwachlast. Dies entspricht dem Szenario z12 <strong>in</strong> der Tabelle 5.1. Reicht die aus <strong>den</strong> am Netz bleiben<strong>den</strong> Kraftwerken gelieferte<br />

Bl<strong>in</strong>dleistung nicht aus, die Spannung <strong>in</strong>nerhalb des <strong>zu</strong>lässigen Profils e<strong>in</strong><strong>zu</strong>halten,<br />

muss der ÜNB <strong>zu</strong>sätzlich Kompensationselemente im Netz <strong>in</strong>stallieren. In dieser Arbeit<br />

wer<strong>den</strong> die Investitionskosten der notwendigen Bl<strong>in</strong>dleistungskompensationselemente<br />

(KKE) e<strong>in</strong>mal ohne und e<strong>in</strong>mal mit Bl<strong>in</strong>dleistungslieferung aus <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong><br />

ermittelt.<br />

Kosten <strong>zu</strong>r Deckung der Netzverluste<br />

Die Bl<strong>in</strong>dleistungslieferung <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> wird die Bl<strong>in</strong>dleistungsflüsse im<br />

Netz ändern. Dies führt <strong>zu</strong>r Änderung der auf <strong>den</strong> Leitern fließen<strong>den</strong> Ströme. Dadurch<br />

wer<strong>den</strong> die Netzverluste geändert. Daher wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> dieser Arbeit die Netzverluste<br />

e<strong>in</strong>mal ohne und e<strong>in</strong>mal mit Bl<strong>in</strong>dleistungslieferung aus <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> betrachtet.<br />

Zu diesem Zweck wird die SBO mit dem Ziel Optimierung der Netzverluste<br />

e<strong>in</strong>gesetzt (siehe Kapital 2.2.3).<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!