06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse der Aufgabenstellung<br />

QG,kap,max ≤ QG≤ QG,<strong>in</strong>d,max<br />

(siehe Bild 2.8 ) (2.11)<br />

PG,m<strong>in</strong> ≤ PG≤ PG,max<br />

(2.12)<br />

• Transformatorstufenstellung muss <strong>in</strong>nerhalb der maximalen und m<strong>in</strong>imalen Grenze<br />

e<strong>in</strong>gehalten wer<strong>den</strong>.<br />

δTr,m<strong>in</strong> ≤ δTr≤ δTr,max<br />

(2.13)<br />

• Abgegebene Bl<strong>in</strong>dleistung aus Kompensationselementen darf maximale Grenze<br />

nicht überschreiten.<br />

QKE ≤ Q KE,max<br />

2.3 Systemdienstleistungsmärkte<br />

29<br />

(2.14)<br />

Unter e<strong>in</strong>em Markt versteht man e<strong>in</strong> Ort, wo Waren gekauft und verkauft wer<strong>den</strong>. Die<br />

Systemdienstleistungsmärkte be<strong>in</strong>halten <strong>den</strong> Regelleistungs- und Bl<strong>in</strong>dleistungsmarkt.<br />

2.3.1 Regelleistungsmarkt<br />

Auf dem Regelleistungsmarkt bekommt der Übertragungsnetzbetreiber die Regelleistung<br />

<strong>von</strong> <strong>den</strong> Kraftwerken auf vertraglicher Basis bereitgestellt. Im Gegensatz da<strong>zu</strong><br />

muss der Übertragungsnetzbetreiber <strong>den</strong> Kraftwerksbetreibern <strong>den</strong> Preis dieser Ware<br />

(Regelleistung) bezahlen. Dieser Preis setzt sich aus zwei Teilen <strong>zu</strong>sammen. Der erste<br />

Teil für die Bereitstellung der Regelleistung (Primärregel-, Sekundärregel und M<strong>in</strong>utenreserveleistung)<br />

und der zweite Teil für <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz der Regelenergie bei Sekundärregelung<br />

und M<strong>in</strong>utenreserve. Die Primär- und Sekundärregelung wer<strong>den</strong> für e<strong>in</strong>en<br />

Monat ausgeschrieben [17, 18] und die Ausschreibung der M<strong>in</strong>utenreserve erfolgt für<br />

e<strong>in</strong>en Tag <strong>in</strong> sechs Zeitschritten <strong>zu</strong> je vier Stun<strong>den</strong> ab 00:00 Uhr [19]. Jedes Kraftwerk,<br />

das an der Bereitstellung der Regelleistung teilnehmen möchte, muss sich<br />

<strong>zu</strong>erst e<strong>in</strong>em Präqualifikationsverfahren unterziehen. Nach dem bestan<strong>den</strong>en Verfahren<br />

bekommt der Übertragungsnetzbetreiber die Angebote <strong>von</strong> Kraftwerksbetreibern<br />

<strong>zu</strong>r Teilnahme an der Primär-, Sekundärregelung und/oder M<strong>in</strong>utenreserve. Der<br />

Übertragungsnetzbetreiber muss die benötigte Regelleistung möglichst preisgünstig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!