06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

Ökonomische Bewertung der Teilnahme <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an <strong>den</strong> <strong>Systemdienstleistungen</strong><br />

t0 liegt, lassen sich mit der Gleichung (5.13) auf das Jahr t0 beziehen. Wobei jede<br />

Zeite<strong>in</strong>heit e<strong>in</strong> Jahr beträgt.<br />

D<br />

B H q −<br />

= ⋅ (5.13)<br />

B ist der Barwert der betrachteten Geldmenge H bezogen auf <strong>den</strong> Zeitpunkt t 0. H kann<br />

positive oder negative Werte nehmen. Wobei H > 0 für E<strong>in</strong>nahmen des WAB und H <<br />

0 für Ausgaben oder Kosten des ÜNB ist. q ist der Z<strong>in</strong>sfaktor und kann mit der<br />

Gleichung (5.14) berechnet wer<strong>den</strong>:<br />

q = 1 + i (5.14)<br />

Wobei i der Kalkulationsz<strong>in</strong>ssatz ist, der sich aus dem Z<strong>in</strong>ssatz für die erwartete<br />

Eigenkapitalverz<strong>in</strong>sung und dem Z<strong>in</strong>ssatz für die Fremdkapitalverz<strong>in</strong>sung ergibt. Der<br />

Barwert der gesamten jährlichen E<strong>in</strong>nahmen bzw. betrachteten Kosten für <strong>den</strong> ganzen<br />

betrachten Zeitraum (20 Jahre) lässt sich mit der Gleichung (5.15) berechnen:<br />

20<br />

∑<br />

B H q −<br />

= ⋅<br />

D= 1<br />

D<br />

D<br />

(5.15)<br />

Hier auch H > 0 für E<strong>in</strong>nahmen des WAB und H < 0 für Ausgaben des ÜNB. Diese<br />

Methode <strong>zu</strong>r Berechung des Barwerts <strong>von</strong> E<strong>in</strong>nahmen- bzw. Kostenreihen nennt man<br />

Barwertmethode.<br />

Nach der Berechnung des Barwerts der E<strong>in</strong>nahmen- bzw. Kostenreihen für <strong>den</strong> ganzen<br />

betrachteten Zeitraum (20 Jahre) wer<strong>den</strong> die f<strong>in</strong>anzmathematischen durchschnittlichen<br />

jährlichen E<strong>in</strong>nahmen aus Sicht des WAB bzw. Kosten aus Sicht des ÜNB mit und<br />

ohne Teilnahme <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der Bereitstellung der <strong>Systemdienstleistungen</strong><br />

berechnet. Das Ziel dieser Bewertung ist dar<strong>zu</strong>stellen, welche jährlichen<br />

ökonomischen Vorteile die Teilnahme <strong>von</strong> <strong>den</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der Bereitstellung<br />

der <strong>Systemdienstleistungen</strong> br<strong>in</strong>gen kann. Für die Berechung der f<strong>in</strong>anzmathematischen<br />

durchschnittlichen jährlichen E<strong>in</strong>nahmen bzw. Kosten wird der Barwert B<br />

der E<strong>in</strong>nahmen- bzw. Kostenreihen aus Gleichung (5.15) mit dem Annuitätsfaktor ( α )<br />

multipliziert. Wobei α für <strong>den</strong> betrachteten Zeitraum (20 Jahre) mit der Gleichung<br />

(5.16) berechnet wer<strong>den</strong> kann:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!