06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Frequenzhaltung<br />

konventionellen Kraftwerk kann e<strong>in</strong>e WA nicht nur bis auf 40 % ihrer Nennleistung<br />

sondern bis sehr niedrigere Werte gedrosselt wer<strong>den</strong>. Dadurch kann e<strong>in</strong>e WA beliebige<br />

Regelleistung bereitstellen. Die Zeit, <strong>zu</strong> der e<strong>in</strong>e WA ihre abgegebene Leistung ändern<br />

muss, um positive oder negative M<strong>in</strong>utenreserveleistung <strong>zu</strong> liefern, kann natürlich<br />

manuell e<strong>in</strong>gestellt wer<strong>den</strong>, so dass die W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlage <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Zeit z.B. 900 sec oder weniger ihre M<strong>in</strong>utenreserveleistung liefert.<br />

Alle WA müssen über Signalleitungen mit e<strong>in</strong>em Steuerraum des W<strong>in</strong>dparks verbun<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>. Der Befehl <strong>zu</strong>r Änderung der abgegebenen Leistung der <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong>,<br />

um die M<strong>in</strong>utenreserveleistung <strong>zu</strong> liefern, erfolgt manuell. Als Ergebnis zeigen<br />

diese Untersuchungen, dass über die β-Umstellung sich die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an<br />

der Bereitstellung beliebiger positiver bzw. negativer M<strong>in</strong>utenreserveleistung beteiligen<br />

können.<br />

PWA<br />

P WA,n<br />

MW<br />

P WA,m<strong>in</strong><br />

0<br />

±<br />

2<br />

±<br />

v W,an<br />

10<br />

β 4<br />

± 1,5MW<br />

15<br />

m/sec<br />

Bild 3.18: Bereitstellung der M<strong>in</strong>utenreserve durch e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlage<br />

3.5 Mögliche angebotene Regelleistung aus <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong><br />

Die Primär- und Sekundärregelleistung wer<strong>den</strong> momentan für e<strong>in</strong>en Monat ausgeschrieben.<br />

Da die W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit für e<strong>in</strong>en Monat nicht prognostizierbar ist,<br />

kann der <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong>betreiber bis jetzt ke<strong>in</strong> Angebot <strong>zu</strong>r Teilnahme an der<br />

Primär- und Sekundärregelung machen. Daher wird <strong>in</strong> dieser Arbeit angenommen,<br />

dass die Ausschreibung der Primär- und Sekundärregelleistung für e<strong>in</strong>en Tag erfolgt,<br />

wie bei der M<strong>in</strong>utenreserveleistung. Die W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit ist an e<strong>in</strong>em Tag nicht<br />

ν w<br />

β 3<br />

β 2<br />

β 1<br />

v W,n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!