06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Motivation und Ziel<br />

1 Motivation und Ziel<br />

1.1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Durch die Verbesserung des Lebensstandards der Menschheit erfolgte e<strong>in</strong> steigender<br />

Energieverbrauch. Doch diese Verbesserung war nicht ohne Folgen. Der hohe Energieverbrauch,<br />

<strong>in</strong>sbesondere wegen der Industrialisierung, verursachte hohen CO2-<br />

Ausstoß. Dies hatte Umweltprobleme, wie z.B. <strong>den</strong> Treibhauseffekt und Luftverschmut<strong>zu</strong>ng,<br />

<strong>zu</strong>r Folge. Solche Umweltprobleme können <strong>zu</strong>r Klimaerwärmung führen.<br />

Zur Verr<strong>in</strong>gerung der durch <strong>den</strong> steigen<strong>den</strong> Energieverbrauch verursachten Umweltprobleme<br />

und <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng des Umweltschutzes haben sich 37 Staaten und die<br />

Europäische Union <strong>in</strong> Kyoto/Japan im Jahr 1997 versammelt. Diese Länder unterstützen<br />

<strong>den</strong> Umweltschutz dadurch, dass sie <strong>den</strong> CO2–Ausstoß bis <strong>zu</strong>m Jahr 2012 durchschnittlich<br />

um 5,2 % gegenüber dem Niveau vom Jahr 1990 reduzieren wollen [1].<br />

Deutschland will <strong>den</strong> eigenen CO2-Ausstoß durch <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz der erneuerbaren<br />

Energien reduzieren, weil durch <strong>den</strong> Betrieb erneuerbarer Energien e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerer<br />

Ausstoß <strong>von</strong> Umweltschadstoffen verursacht wird. Somit ist die Energiebereitstellung<br />

aus erneuerbaren Energiequellen im Vergleich <strong>zu</strong> der aus fossilen Energieträgern<br />

e<strong>in</strong>deutig ökologischer. In <strong>den</strong> letzten Jahren ist e<strong>in</strong>e verstärkte Stromerzeugung aus<br />

erneuerbaren Energien <strong>in</strong> Deutschland <strong>zu</strong> beobachten. Bereits im Jahr 2007 betrug der<br />

Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten erzeugten elektrischen Energie <strong>in</strong><br />

Deutschland 14,2 % [2] mit steigender Ten<strong>den</strong>z (Bild 1.1).<br />

E EA/E De<br />

16<br />

%<br />

12<br />

8<br />

4<br />

0<br />

1990 1995<br />

Jahr<br />

2000<br />

2005 2007<br />

Energie aus <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> Energie aus <strong>den</strong> restlichen erneuerbaren Energieanlagen<br />

Bild 1.1: Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten erzeugten elektrischen<br />

Energie <strong>in</strong> Deutschland<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!