06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse der Aufgabenstellung<br />

− Ohne Teilnahme <strong>von</strong> <strong>den</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der Bereitstellung der<br />

<strong>Systemdienstleistungen</strong> s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>nahmen des WAB die Vergütung se<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>gespeisten Energie nach dem EEG.<br />

Wenn die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der Bereitstellung der <strong>Systemdienstleistungen</strong><br />

teilnehmen, setzen sich die E<strong>in</strong>nahmen des WAB aus mehreren Teil<br />

<strong>zu</strong>sammen:<br />

1) Die E<strong>in</strong>nahmen der e<strong>in</strong>gespeisten Energie nach dem EEG<br />

2) Die E<strong>in</strong>nahme durch die Bereitstellung und Lieferung der Regelleistung,<br />

wenn die Angebote der <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> <strong>zu</strong>r Teilnahme an<br />

der Bereitstellung der Primärregel-, Sekundärregel- und/oder M<strong>in</strong>utenreserveleistung<br />

angenommen wer<strong>den</strong><br />

3) Die E<strong>in</strong>nahmen der e<strong>in</strong>gespeisten Bl<strong>in</strong>dleistung mit der Annahme<br />

e<strong>in</strong>es Bl<strong>in</strong>dleistungsmarktes<br />

Da durch die Teilnahme der <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der Bereitstellung der<br />

positiven Regelleistung bzw. Lieferung der negativen Regelleistung der WAB<br />

die Vergütung nach dem EEG für die nicht e<strong>in</strong>gespeiste Energie verliert,<br />

dürfen die E<strong>in</strong>nahmen des WAB mit Teilnahme an der Bereitstellung der<br />

<strong>Systemdienstleistungen</strong> nach dem neuen Konzept nicht verr<strong>in</strong>gert wer<strong>den</strong>.<br />

− Die betrachteten Kosten aus Sicht des ÜNB s<strong>in</strong>d:<br />

1) Kosten <strong>zu</strong>r Deckung der Netzverluste<br />

2) Kosten des Bl<strong>in</strong>dleistungsbe<strong>zu</strong>ges mit der Annahme e<strong>in</strong>es Bl<strong>in</strong>dleistungsmarktes<br />

3) Kosten der Kompensationselemente <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Spannungshaltung<br />

4) Kosten <strong>zu</strong>r Bereitstellung und Lieferung der Regelleistung<br />

Da diese Kosten auf die Seite der Endverbraucher umgelegt wer<strong>den</strong>, dürfen<br />

nach dem neuen Konzept diese Kosten durch die Teilnahme <strong>von</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der Bereitstellung der <strong>Systemdienstleistungen</strong> nicht<br />

steigen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!