06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungsergebnisse der ökonomischen Bewertung<br />

l (€/MW/Tag) a (€/MWh)<br />

KK WA KK WA<br />

HT NT HT NT<br />

PR 450 449 - - - -<br />

SR 270 269 140 70 139 69<br />

MR 175 174 100 50 99 49<br />

Tabelle 6.15: Angebotspreise <strong>zu</strong>r Teilnahme an der Bereitstellung und Lieferung der<br />

positiven Regelleistung<br />

Spannungshaltung<br />

Die ökonomischen Vorteile des WAB durch die Teilnahme an der Spannungshaltung<br />

bleiben wie <strong>in</strong> <strong>den</strong> Kapitalen 6.2.1.2 und 6.2.2.2. unverändert. Mit der Annahme e<strong>in</strong>es<br />

Bl<strong>in</strong>dleistungsmarktes bekommt der WAB für die Bl<strong>in</strong>dleistungslieferung <strong>zu</strong>sätzliche<br />

E<strong>in</strong>nahmen.<br />

6.3.2 Ökonomische Bewertung der Teilnahme für e<strong>in</strong> Jahr<br />

Da die Teilnahme an der Bereitstellung der positiven Regelleistung nicht wirtschaftlich<br />

aus Sicht des WAB ist, nehmen die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> <strong>in</strong> dem betrachteten Jahr nur<br />

an der Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Spannungshaltung teil. Die Kosten aus Sicht des ÜNB und<br />

die E<strong>in</strong>nahmen des WAB s<strong>in</strong>d für die zwölf Szenarien <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bildern 6.4 bis 6.7<br />

untersucht. Wie im Kapital 5 beziehen sich die Ergebnisse dieser Untersuchungen auf<br />

e<strong>in</strong> Jahr. Die e<strong>in</strong>gesparten Kosten des ÜNB und die <strong>zu</strong>sätzlichen E<strong>in</strong>nahmen des WAB<br />

wer<strong>den</strong> auch auf die Seite des WAB unter SDL verlagert. Dadurch kann die EEG-<br />

Vergütung um 1,63 % reduziert wer<strong>den</strong> (Tabelle 6.16).<br />

E<strong>in</strong>nahmen des<br />

WAB (Mio.€)<br />

Ohne SDL <strong>von</strong> WA Mit SDL <strong>von</strong> WA<br />

EEG EEG SDL<br />

141,7 139,77 1,93<br />

-1,63 %<br />

Tabelle 6.16: Aufteilung der E<strong>in</strong>nahmen des WAB mit und ohne Teilnahme <strong>von</strong><br />

<strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der Spannungshaltung für e<strong>in</strong> Jahr<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!