06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse der Aufgabenstellung<br />

Bild 2.1: Aufbau des elektrischen Netzes (die meistgenutzten Spannungen <strong>in</strong><br />

Deutschland)<br />

2.1.2 Das europäische Verbundsystem<br />

380/220 kV<br />

110 kV<br />

10 kV<br />

0,4 kV<br />

Um die Versorgungs<strong>zu</strong>verlässigkeit <strong>zu</strong> verbessern, <strong>den</strong> Austausch der elektrischen<br />

Energie zwischen <strong>den</strong> Übertragungsnetzbetreibern <strong>zu</strong> ermöglichen und e<strong>in</strong>en Ausgleich<br />

im Störungsfall <strong>zu</strong> gewährleisten (durch die Lieferung der Primärregelleistung <strong>von</strong><br />

allen primärgeregelten Kraftwerken im gesamten Verbundnetz), ist es üblich, die<br />

elektrischen Netze mite<strong>in</strong>ander <strong>zu</strong> verb<strong>in</strong><strong>den</strong>. Diese Verb<strong>in</strong>dung erfolgt durch Zusammenschluss<br />

der Höchstspannungsnetze. In Deutschland wer<strong>den</strong> die Höchstspannungsnetze<br />

<strong>von</strong> vier Übertragungsnetzbetreibern geführt; RWE Transportnetz Strom GmbH,<br />

E.ON Netz GmbH, EnBW Transportnetze AG und Vattenfall Europe Transmission<br />

GmbH. Jeder dieser genannten Übertragungsnetzbetreiber bildet e<strong>in</strong>e Regelzone. E<strong>in</strong>e<br />

Regelzone ist das Gebiet für das e<strong>in</strong> Übertragungsnetzbetreiber im Rahmen der<br />

Primär-, Sekundärregelung und M<strong>in</strong>utenreserve, die im weiteren Verlauf dieser Arbeit<br />

erläutert wer<strong>den</strong>, verantwortlich ist. Die Grenzen der Regelzonen wer<strong>den</strong> physikalisch<br />

durch die Orte festgelegt, an <strong>den</strong>en die Übergabemessung <strong>zu</strong> <strong>den</strong> Regelzonen der<br />

benachbarten Übertragungsnetzbetreiber stattf<strong>in</strong>det. E<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>barter Energieaustausch<br />

zwischen <strong>den</strong> Regelzonen ist <strong>zu</strong>lässig. E<strong>in</strong>e Wirkleistungs-Frequenz-Regelung <strong>in</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!