06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Motivation und Ziel<br />

Dampfkreislauf haben wer<strong>den</strong> im weitern Verlauf der Arbeit als „konventionelle<br />

Kraftwerke“ bezeichnet.<br />

PL/PL,max<br />

100<br />

%<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

00:00 12:00<br />

h<br />

24:00<br />

+<br />

Starklast im W<strong>in</strong>ter<br />

Zeit<br />

Starklast im Sommer <strong>in</strong>stallierte W<strong>in</strong>dleistung<br />

Bild 1.4: Notwendigkeit der Teilnahme <strong>von</strong> <strong>den</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der<br />

Bereitstellung der <strong>Systemdienstleistungen</strong><br />

1.4 Ziel und Aufbau der Arbeit<br />

2020<br />

2015<br />

2007<br />

Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung e<strong>in</strong>es neuen Konzeptes <strong>zu</strong>r Teilnahme <strong>von</strong><br />

<strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der Bereitstellung der <strong>Systemdienstleistungen</strong> <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

des sicheren und <strong>zu</strong>verlässigen Betriebs der Hoch- und Höchstspannungsnetze.<br />

Zu diesem Zweck müssen die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> sowohl Regelleistung <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

der Frequenzhaltung bereitstellen, als auch Bl<strong>in</strong>dleistung <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng der<br />

Spannungshaltung liefern. Mit dem neu entwickelten Konzept wird also untersucht, ob<br />

die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> ähnliches Verhalten wie die konventionellen Kraftwerke<br />

aufweisen, so dass durch die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> der sichere und <strong>zu</strong>verlässige Betrieb<br />

der Hoch- und Höchstspannungsnetze unterstützt wer<strong>den</strong> kann. Zu diesem Zweck<br />

wird das entwickelte Konzept <strong>in</strong> mehreren Schritten aufgebaut:<br />

• Momentan speisen die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> immer ihre die <strong>zu</strong>r anliegen<strong>den</strong><br />

W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit maximale erzielbare Leistung <strong>in</strong>s Netz e<strong>in</strong>. Deshalb wird<br />

<strong>zu</strong>nächst untersucht, ob die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> so gesteuert wer<strong>den</strong> können,<br />

dass sie positive und/oder negative Regelleistung bereitstellen können.<br />

7<br />

<strong>in</strong>stallierte<br />

W<strong>in</strong>dleistung<br />

bis <strong>zu</strong>m Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!