06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökonomische Bewertung der Teilnahme <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an <strong>den</strong> <strong>Systemdienstleistungen</strong><br />

In dieser Arbeit wer<strong>den</strong> <strong>zu</strong>r Vere<strong>in</strong>fachung sowohl die Last- als auch die W<strong>in</strong>dgangl<strong>in</strong>ien<br />

<strong>in</strong> Stun<strong>den</strong>raster dargestellt. D.h. wird angenommen, dass die Last und die<br />

W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit für e<strong>in</strong>e Stunde konstant bleiben. Somit wer<strong>den</strong> die fortführen<strong>den</strong><br />

Berechnungen für die ökonomische Bewertung <strong>in</strong> Stun<strong>den</strong>raster durchgeführt.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d auch die Berechnungen für beliebige Zeitraster durchführbar, z.B. im<br />

15 M<strong>in</strong>utenraster.<br />

Nach der Durchführung der Berechungen für jedes Szenario ist das Ergebnis <strong>von</strong><br />

jedem untersuchten Szenario mit der Anzahl der betroffenen Tage dieses Szenarios<br />

pro Jahr <strong>zu</strong> multiplizieren. Z.B. wird das erste Szenario z1, e<strong>in</strong> Wochentag im W<strong>in</strong>ter<br />

bei Schwachw<strong>in</strong>d, untersucht. Das Ergebnis ist mit μTag,z<br />

<strong>zu</strong> multiplizieren. μ<br />

ist die<br />

1<br />

Tag,z1<br />

Anzahl der Tage pro Jahr, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en das Szenario 1 e<strong>in</strong>getreten ist.<br />

12<br />

∑<br />

i= 1<br />

μ<br />

Tag,zi<br />

= 365 Tage<br />

(5.3)<br />

Mit <strong>den</strong> oben genannten Annahmen ist die Aufteilung der Tage des Jahres für jedes<br />

Szenario <strong>in</strong> der Tabelle 5.2 <strong>zu</strong> sehen. Die Feiertage wer<strong>den</strong> als Sonntage gezählt. Für<br />

W<strong>in</strong>ter und Sommer wer<strong>den</strong> jeweils sechs Monate berechnet.<br />

Schwachw<strong>in</strong>d Starkw<strong>in</strong>d<br />

Wochentag μTag,z<br />

= 105 1<br />

μTag,z<br />

= 20<br />

2<br />

W<strong>in</strong>ter Samstag μTag,z<br />

= 22 3<br />

μTag,z<br />

= 4<br />

4<br />

Sonntag μTag,z<br />

= 26 5<br />

μTag,z<br />

= 6<br />

6<br />

Wochentag μTag,z<br />

= 105 7<br />

μTag,z<br />

= 20<br />

8<br />

Sommer Samstag μTag,z<br />

= 22 9<br />

μTag,z<br />

= 4<br />

10<br />

Sonntag μTag,z<br />

= 26 μTag,z<br />

= 5<br />

Schwachw<strong>in</strong>d im W<strong>in</strong>ter Starkw<strong>in</strong>d im W<strong>in</strong>ter Schwachw<strong>in</strong>d im Sommer Starkw<strong>in</strong>d im Sommer<br />

Tabelle 5.2: Aufteilung der Tage des Jahres auf die Szenarien<br />

Nach der Durchführung der zwölf genannten Szenarien lassen sich die E<strong>in</strong>nahmen des<br />

WAB für e<strong>in</strong> Jahr durch die Teilnahme an der Bereitstellung der negativen Regelleistung<br />

so beziehen.<br />

12<br />

− −<br />

RL RL<br />

a = ∑ Tag,z ⋅<br />

i Tag,zi<br />

i= 1<br />

e e μ<br />

11<br />

12<br />

(5.4)<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!