06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungsergebnisse der ökonomischen Bewertung<br />

Die Marktpreise <strong>zu</strong>r Deckung der Netzverluste s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 6.5 <strong>zu</strong> sehen.<br />

Spannungsebene Marktpreise (€/MWh)<br />

Hochtarif Niedertarif<br />

110 kV 80 60<br />

380 kV 50 50<br />

Tabelle 6.5: Marktpreise <strong>zu</strong>r Deckung der Netzverluste<br />

Bl<strong>in</strong>dleistungsbe<strong>zu</strong>gskosten<br />

Die Erstellung e<strong>in</strong>es <strong>zu</strong>lässigen Spannungsprofils im Übertragungsnetz kann durch<br />

e<strong>in</strong>e ausgeglichene Bl<strong>in</strong>dleistungsbilanz zwischen Generatoren, Transformatoren,<br />

Leitern und Last erfolgen. Zum Erreichen der ausgeglichenen Bl<strong>in</strong>dleistungsbilanz hat<br />

der ÜNB die dafür notwendige Bl<strong>in</strong>dleistung bis jetzt <strong>zu</strong>m größten Teil <strong>von</strong> <strong>den</strong><br />

konventionellen Kraftwerken bezogen. Aber auch die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> können <strong>zu</strong>m<br />

Erreichen dieser Bl<strong>in</strong>dleistungsbilanz e<strong>in</strong>en <strong>Beitrag</strong> leisten, weil sie Bl<strong>in</strong>dleistung liefern<br />

können. Der Bl<strong>in</strong>dleistungsbe<strong>zu</strong>g aus <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> wird <strong>zu</strong>r Verr<strong>in</strong>gerung des<br />

gesamten Bl<strong>in</strong>dleistungsbe<strong>zu</strong>ges aus konventionellen Kraftwerken führen (Bild 6.9).<br />

Q<br />

1000<br />

MVar<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

00:00 12:00 h 24:00<br />

+ Ohne Q durch WA<br />

Zeit<br />

Mit Q durch WA<br />

Bild 6.9: Gesamter Bl<strong>in</strong>dleistungsbe<strong>zu</strong>g aus konventionellen Kraftwerken<br />

Der Bl<strong>in</strong>dleistungsbe<strong>zu</strong>g aus <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> führt auch <strong>zu</strong>r Verr<strong>in</strong>gerung der<br />

Bl<strong>in</strong>dleistungsflüsse im Netz, weil sie an <strong>den</strong> 110-kV-Netzen angeschlossen s<strong>in</strong>d.<br />

Dadurch wer<strong>den</strong> die auf <strong>den</strong> Leitern fließen<strong>den</strong> Ströme verr<strong>in</strong>gert. Dadurch wer<strong>den</strong> die<br />

<strong>in</strong>duktiven Bl<strong>in</strong>dleistungsverluste der Leiter und Transformatoren verr<strong>in</strong>gert. Dies führt<br />

da<strong>zu</strong>, dass der Bl<strong>in</strong>dleistungsbe<strong>zu</strong>g aus <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> und konventionellen<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!