06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökonomische Bewertung der Teilnahme <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an <strong>den</strong> <strong>Systemdienstleistungen</strong><br />

wer<strong>den</strong>. Unterschiedliche Arbeitspreise bei Hoch- und Niedertarif bei Lieferung der<br />

positiven Sekundärregel- und M<strong>in</strong>utenreserveenergie s<strong>in</strong>d <strong>zu</strong> berücksichtigen.<br />

Teilnahme an der Bereitstellung der negativen Regelleistung<br />

Zur Bereitstellung der negativen Regelleistung müssen die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> nicht<br />

gedrosselt betrieben wer<strong>den</strong>. Somit bekommt der WAB die gelieferte Energie nach<br />

dem EEG vergütet. Nur bei Abruf bzw. bei Lieferung der negativen Regelleistung<br />

wer<strong>den</strong> die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> gedrosselt betrieben. Somit verliert der WAB se<strong>in</strong>e<br />

EEG-Vergütung so lange die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> negative Regelleistung liefern. Wenn<br />

die Angebote des WAB <strong>zu</strong>r Bereitstellung der negativen Primärregel-, Sekundärregelund<br />

M<strong>in</strong>utenreserveleistung angenommen wur<strong>den</strong>, s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>nahmen des WAB mit<br />

der Gleichung (5.2) <strong>zu</strong> berechnen. Auch hier beträgt der Betrachtungszeitraum nur<br />

e<strong>in</strong>en Tag.<br />

Wobei<br />

RL<br />

Tag,EEG<br />

−<br />

RL<br />

−<br />

PR<br />

−<br />

SR<br />

−<br />

MR<br />

−<br />

RL<br />

Tag Tag Tag Tag Tag,EEG<br />

e = e + e + e − e<br />

(5.2)<br />

e −<br />

− die nach dem EEG verlorene Vergütung bzw. verlorene E<strong>in</strong>nahmen<br />

RL<br />

durch die Lieferung der negativen Regelleistung ist. Auch muss hier eTag> 0 se<strong>in</strong>, damit<br />

die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der Bereitstellung der negativen Regelleistung teilnehmen.<br />

Außerdem müssen auch die Angebotspreise also Leistungs- und Arbeitspreise des WAB<br />

wirtschaftlicher als diese <strong>von</strong> <strong>den</strong> konventionellen Kraftwerken se<strong>in</strong>, damit die<br />

<strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> <strong>zu</strong>r Bereitstellung der negativen Regelleistung gewählt wer<strong>den</strong>.<br />

Unterschiedliche Arbeitspreise bei Hoch- und Niedertarif bei Lieferung der negativen<br />

Sekundärregel- und M<strong>in</strong>utenreserveenergie s<strong>in</strong>d <strong>zu</strong> berücksichtigen.<br />

−<br />

Be<strong>zu</strong>g der Berechnungen auf e<strong>in</strong> Jahr<br />

Bis jetzt wer<strong>den</strong> nur e<strong>in</strong>zelne Tage betrachtet. Da die Last- und W<strong>in</strong>dgangl<strong>in</strong>ien täglich<br />

unterschiedlich s<strong>in</strong>d und um alle mögliche Fälle <strong>zu</strong> untersuchen, sollte die Berechnungen<br />

für e<strong>in</strong> Jahr durchgeführt wer<strong>den</strong>. Zur Vere<strong>in</strong>fachung wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> dieser Arbeit die<br />

Lastgangl<strong>in</strong>ien an e<strong>in</strong>em Wochentag, Samstag und Sonntag unterschie<strong>den</strong>. Zusätzlich<br />

s<strong>in</strong>d die Lastgangl<strong>in</strong>ien an <strong>den</strong> genannten Tagen für <strong>den</strong> Sommer und W<strong>in</strong>ter <strong>zu</strong><br />

unterschei<strong>den</strong> (z.B. Bild 5.1). Daher ergeben sich <strong>zu</strong>erst sechs Fälle für die Last, die<br />

<strong>zu</strong> untersuchen s<strong>in</strong>d; e<strong>in</strong> Wochentag, Samstag und Sonntag im W<strong>in</strong>ter und e<strong>in</strong><br />

Wochentag, Samstag und Sonntag im Sommer.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!