06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Analyse der Aufgabenstellung<br />

Frequenz- und Spannungshaltung entfallen. Dies kann die Versorgungs<strong>zu</strong>verlässigkeit<br />

gefähr<strong>den</strong>. Für e<strong>in</strong>en sicheren und <strong>zu</strong>verlässigen Netzbetrieb müssen diese <strong>Systemdienstleistungen</strong><br />

auch bei hoher W<strong>in</strong>de<strong>in</strong>speisung unterstützt wer<strong>den</strong>. Zu diesem<br />

Zweck s<strong>in</strong>d verschie<strong>den</strong>e Vorschläge <strong>zu</strong> diskutieren:<br />

• Zur Bereitstellung der Regelleistung kann e<strong>in</strong> Speicher e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>den</strong>, z.B.<br />

Pumpspeicherkraftwerke. Diese wer<strong>den</strong> aber <strong>von</strong> Anlagenbetreibern wirtschaftlich<br />

betrieben. Z.B. Pumpspeicherkraftwerke fördern <strong>zu</strong> <strong>den</strong> Schwachlastzeiten<br />

Wasser <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Oberbecken h<strong>in</strong>auf, damit sie günstig Energie beziehen. Wenn der<br />

Stromverbrauch Spitzenwerte erreicht, wird die potentielle Energie des Wassers<br />

ausgenutzt und <strong>in</strong> elektrische Energie umgewandelt, wenn hohe Erlöse erzielt<br />

wer<strong>den</strong> können. Daher wird der Speicher <strong>in</strong> dieser Arbeit für die Bereitstellung<br />

der Regelleistung nicht e<strong>in</strong>gesetzt und daher nicht weiter betrachtet. Somit muss<br />

e<strong>in</strong>e andere Möglichkeit <strong>zu</strong>r Bereitstellung der Regelleistung gesucht wer<strong>den</strong>.<br />

• Nach dem Zurücksetzen e<strong>in</strong>es großen Teils <strong>von</strong> <strong>den</strong> konventionellen Kraftwerken<br />

und <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Spannungshaltung kann das gewünschte Spannungsprofil<br />

durch e<strong>in</strong>e ausgeglichen Bl<strong>in</strong>dleistungsbilanz erreicht wer<strong>den</strong>, zwischen:<br />

− Leiterungen und Verbrauchern: der Bl<strong>in</strong>dleistungsverbrauch/Lieferung der<br />

Leiter (durch ihre Induktivitäten und Kapazitäten) ist nicht steuerbar.<br />

Außerdem hat der Übertragungsnetzbetreiber ke<strong>in</strong>en Zugriff auf die<br />

Verbraucher.<br />

− Transformatoren können die Spannungen an Netzknoten und die Bl<strong>in</strong>dleistungsflüsse<br />

bee<strong>in</strong>flussen und natürlich dadurch <strong>den</strong> Bl<strong>in</strong>dleistungsverbrauch<br />

der Netzelemente bee<strong>in</strong>flussen. Sie können aber ke<strong>in</strong>e Bl<strong>in</strong>dleistung liefern.<br />

Außerdem verbrauchen die Transformatoren <strong>in</strong>duktive Bl<strong>in</strong>dleistung.<br />

− Somit ist die Installation <strong>von</strong> Bl<strong>in</strong>dleistungskompensationselementen <strong>zu</strong>m<br />

Erreichen der Bl<strong>in</strong>dleistungsbilanz notwendig. Ob es noch andere technische<br />

Möglichkeit gibt, die Spannungshaltung ohne <strong>den</strong> Anschluss <strong>von</strong> Bl<strong>in</strong>dleistungskompensationselementen<br />

<strong>zu</strong> unterstützen, wird im Rahmen dieser<br />

Arbeit untersucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!