06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

87,6%<br />

12,4%<br />

7,62 ct/kWh 1,08 ct/kWh<br />

+<br />

E<strong>in</strong>gesparten<br />

Kosten<br />

des ÜNB<br />

Aktuelle EEG-Vergütung Mögliche Reduzierung<br />

Untersuchungsergebnisse der ökonomischen Bewertung<br />

KE (0,46%)<br />

PV (0,37%)<br />

Q (0,1%)<br />

Q WA (0,7%)<br />

MR - (1,4%)<br />

SR - (2,18%)<br />

PR - (7,2%)<br />

Bild 6.16: Mögliche Reduzierung der EEG-Vergütung für das betrachtete Jahr<br />

Ökonomische Bewertung der Teilnahme für e<strong>in</strong> Jahr für verschie<strong>den</strong>e Abrufzahlen<br />

Für verschie<strong>den</strong>e Abrufzahlen der negativen Regelleistung (Primärregel-, Sekundärregel-<br />

und M<strong>in</strong>utenreserveleistung) ändern sich die Ergebnisse bzw. die möglichen<br />

Reduzierung der EEG-Vergütung kaum (Tabelle 6.12). Die Primärregel-, Sekundärregel-<br />

und M<strong>in</strong>utenreserveleistung wer<strong>den</strong> jeweils 0, 40 bzw. 80 Mal/Jahr abgerufen.<br />

Abrufzahl (Abrufe/Jahr) 0 40 80<br />

Reduzierung der EEG-Vergütung um 12,5 % 12,4 % 12,3 %<br />

Tabelle 6.12: Mögliche Reduzierung der EEG-Vergütung für verschie<strong>den</strong>e Abrufzahl <strong>in</strong><br />

dem betrachteten Jahr<br />

Ökonomische Bewertung für e<strong>in</strong> Jahr für verschie<strong>den</strong>e EEG-Vergütungsmodelle<br />

Wie <strong>in</strong> dieser Arbeit erläutert wurde, ist die EEG-Vergütung abhängig <strong>von</strong> dem<br />

Standort und Effizienz der Anlage. Stehen die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> am w<strong>in</strong>dreichen<br />

Standort, bekommen sie die Bonusvergütung (3,2 ct/kWh) nur für die ersten fünf<br />

Jahre. Daher wurde e<strong>in</strong> Vergütungsmodell 5,5 ct/kWh gewählt, wobei 5,5 ct/kWh die<br />

Grundvergütung nach dem EEG ist.<br />

Zur Unterstüt<strong>zu</strong>ng des Ausbaus der Offshore-<strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> kann die EEG-<br />

Vergütung für diese erhöht wer<strong>den</strong>, weil die Installationskosten bei Offshore-<br />

<strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> höher als bei Onshore-<strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> s<strong>in</strong>d. Daher wurde e<strong>in</strong><br />

Zusätzliche E<strong>in</strong>nahmen des WAB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!