06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analyse der Aufgabenstellung<br />

In dieser Arbeit wird jede Bl<strong>in</strong><strong>den</strong>ergielieferung auf e<strong>in</strong>em Markt vergütet, d.h. es wird<br />

angenommen, dass es e<strong>in</strong>en Bl<strong>in</strong>dleistungsmarkt gibt. Die Kraftwerksbetreiber<br />

bekommen <strong>von</strong> dem Übertragungsnetzbetreiber e<strong>in</strong>e Vergütung für die e<strong>in</strong>gespeiste<br />

Bl<strong>in</strong><strong>den</strong>ergie.<br />

2.4 W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergienut<strong>zu</strong>ng<br />

2.4.1 Physikalische Grundlagen<br />

Der W<strong>in</strong>d enthält k<strong>in</strong>etische Energie (Ek<strong>in</strong>,W). Die W<strong>in</strong>dleistung (PW) kann folgendermaßen<br />

berechnet wer<strong>den</strong>:<br />

P<br />

dE<br />

k<strong>in</strong>,W<br />

W = (2.22)<br />

dt<br />

Im Allgeme<strong>in</strong>en bei konstanter W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit (vW) kann Ek<strong>in</strong>,W mit de Gleichung<br />

(2.23) berechnet wer<strong>den</strong>:<br />

1<br />

2<br />

Ek<strong>in</strong>,W = ⋅m⋅ νW<br />

2<br />

(2.23)<br />

Wobei m die Luftmasse ist, die durch die Fläche A während e<strong>in</strong>er bestimmten Zeit<br />

strömt. Somit lässt sich die W<strong>in</strong>dleistung so berechnen:<br />

dEk<strong>in</strong>,W 1 dm 2 1 dy 2 1<br />

3<br />

PW = = ⋅ ⋅ vW = ⋅ρ⋅A ⋅ ⋅ vW = ⋅ρ⋅A ⋅ v<br />

(2.24)<br />

W<br />

dt 2 dt 2 dt 2<br />

Aus der Gleichung (2.24) ist es ersichtlich, dass die W<strong>in</strong>dleistung proportional der<br />

Luftdichte (ρ), der durchströmten Fläche und der dritten Potenz der W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

ist.<br />

Die k<strong>in</strong>etische W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergie kann durch die Abbremsung der Luftmassen <strong>in</strong> die<br />

mechanische Energie durch die Turb<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>er W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlage (WA) umgewandelt<br />

wer<strong>den</strong>. Das Verhältnis zwischen der <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlage entnommenen<br />

Leistung PWA <strong>zu</strong> der <strong>in</strong> der Luftbewegung enthaltenen Leistung PW wird durch <strong>den</strong><br />

dimensionslosen Leistungsbeiwert (cP) beschrieben:<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!