06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungsergebnisse der ökonomischen Bewertung<br />

EEG-Vergütung<br />

10<br />

ct/kW<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-12,3%<br />

-12,4%<br />

Bild 6.18: Aktuelle und mögliche reduzierte EEG-Vergütung für die ganze Auszahlungsdauer<br />

der EEG-Vergütung<br />

Wie im Kapital 5.3 erläutert wurde, wird der Barwert der E<strong>in</strong>nahmenreihe des WAB<br />

nach der aktuellen und reduzierten EEG-Vergütung berechnet. Alle E<strong>in</strong>nahmen wer<strong>den</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Fällen auf das erste Jahr bezogen. Der Kalkulationsz<strong>in</strong>ssatz beträgt<br />

i = 8 %/Jahr. Dann wird jeder Barwert <strong>von</strong> <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> ermittelten Barwerte mit dem<br />

Annuitätsfaktor ( α ) [Gleichung (5.16)] multipliziert. Die Ergebnisse dieser Berech-<br />

nungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Tabelle 6.14 <strong>zu</strong> sehen. Diese Tabelle zeigt sowohl die durchschnittlichen<br />

f<strong>in</strong>anzmathematischen jährlichen E<strong>in</strong>nahmen des WAB nach der aktuellen und<br />

reduzierten EEG-Vergütung, als auch die durchschnittlichen f<strong>in</strong>anzmathematischen<br />

jährlichen <strong>zu</strong>sätzlichen E<strong>in</strong>nahmen des WAB und die e<strong>in</strong>gesparten Kosten aus Sicht<br />

des ÜNB, die auf die Seite des WAB unter SDL verlagert wer<strong>den</strong>. Mit diesen Berechnungen<br />

kann man erkennen, dass die durchschnittliche f<strong>in</strong>anzmathematische jährliche<br />

Reduzierung der aktuellen EEG-Vergütung etwa 20 % beträgt.<br />

E<strong>in</strong>nahmen des<br />

WAB (Mio.€)<br />

1 5 10 15 20<br />

Jahr<br />

Aktuelle EEG Reduzierte EEG<br />

Ohne SDL <strong>von</strong> WA Mit SDL <strong>von</strong> WA<br />

aktuelle EEG-<br />

Vergütung<br />

reduzierte EEG-<br />

Vergütung<br />

SDL<br />

99,4 79,9 19,5<br />

-20 %<br />

-39,7%<br />

Tabelle 6.14: Aufteilung der durchschnittlichen f<strong>in</strong>anzmathematischen jährlichen<br />

E<strong>in</strong>nahmen des WAB mit und ohne Teilnahme <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der<br />

Bereitstellung der <strong>Systemdienstleistungen</strong> für 20 Jahre<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!