06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98<br />

Untersuchungsergebnisse der ökonomischen Bewertung<br />

6.2 Teilnahme <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der Spannungshaltung<br />

und an der Bereitstellung der negativen Regelleistung<br />

6.2.1 E<strong>in</strong> Wochentag im W<strong>in</strong>ter bei Schwachw<strong>in</strong>d<br />

6.2.1.1 Kosten aus Sicht des Übertragungsnetzbetreibers<br />

Kosten <strong>zu</strong>r Deckung der Netzverluste<br />

Die SBO wird im W<strong>in</strong>ter an e<strong>in</strong>em Wochentag bei Schwachw<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>mal ohne und<br />

e<strong>in</strong>mal mit Bl<strong>in</strong>dleistungslieferung aus <strong>den</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> durchgeführt. Die<br />

gesamten Netzverluste (Verluste <strong>in</strong> 380-kV- und 110-kV-Netzen) s<strong>in</strong>d im Bild 6.8 <strong>zu</strong><br />

sehen. Im Starklastfall hat die Last hohen Bedarf an der <strong>in</strong>duktiven Bl<strong>in</strong>dleistung.<br />

Dieser Bedarf wird bis jetzt (ohne Bl<strong>in</strong>dleistungslieferung aus <strong>den</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong>)<br />

im größten Teil durch konventionelle Kraftwerke abgedeckt. Die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong><br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Nähe der Last an 110-kV-Netzen angeschlossen. Sie können die Last<br />

mit der notwendigen Bl<strong>in</strong>dleistung lokal versorgen. Dadurch wird die fließende<br />

Bl<strong>in</strong>dleistung <strong>von</strong> dem 380-kV- <strong>zu</strong> <strong>den</strong> 110-kV-Netzen verr<strong>in</strong>gert. Daher wer<strong>den</strong> die<br />

auf <strong>den</strong> Leitern fließen<strong>den</strong> Ströme verm<strong>in</strong>dert. Dem<strong>zu</strong>folge gibt es e<strong>in</strong>e Verr<strong>in</strong>gerung<br />

der Netzverluste <strong>in</strong> <strong>den</strong> Leitern bis um 6 %, weil die Verluste proportional <strong>zu</strong>r zweiten<br />

Potenz des Stroms s<strong>in</strong>d. Z.B. Reduzierung der Netzverluste <strong>von</strong> 29,03 MW auf<br />

27,38 MW im Zeit<strong>in</strong>tervall <strong>von</strong> 11:00 bis 12:00 Uhr. Durch die Reduzierung der<br />

Netzverluste wer<strong>den</strong> die Kosten <strong>zu</strong>r Deckung der Netzverluste verr<strong>in</strong>gert.<br />

PV<br />

40<br />

MW<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Ohne Mit Bl<strong>in</strong>dleistungsbe<strong>zu</strong>g aus W<strong>in</strong>dparks<br />

0<br />

00:00 12:00 h 24:00<br />

Zeit<br />

+ Ohne Q durch WA Mit Q durch WA<br />

Bild 6.8: Gesamte Netzverluste im W<strong>in</strong>ter an e<strong>in</strong>em Wochentag & Schwachw<strong>in</strong>d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!