06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse der Aufgabenstellung<br />

• Bl<strong>in</strong>dstromverbrauch<br />

• Messung an der Entnahmestelle des Kun<strong>den</strong><br />

• Mehrkosten nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz<br />

Der Übertragungsnetzbetreiber ist nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)<br />

verpflichtet, die Energie aus erneuerbaren Energieanlagen vorrangig ab<strong>zu</strong>nehmen [3].<br />

Außerdem muss der Übertragungsnetzbetreiber die E<strong>in</strong>speisevergütung (EEG-<br />

Vergütung) an die Betreiber der erneuerbaren Energieanlagen (hier wird <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong>betreiber<br />

(WAB) betrachtet), die gemäß EEG e<strong>in</strong>speisen, bezahlen (Bild 2.3).<br />

Die dadurch entstehen<strong>den</strong> Kosten wer<strong>den</strong> auch auf die Seite der Endverbraucher<br />

verlagert, <strong>in</strong>dem sie e<strong>in</strong> Teil des Strompreises s<strong>in</strong>d.<br />

Netznut<strong>zu</strong>ngspreis<br />

ÜNB<br />

EV<br />

Bild 2.3: Geldflüsse für <strong>Systemdienstleistungen</strong> und Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

2.2 <strong>Systemdienstleistungen</strong><br />

2.2.1 Überblick und Begren<strong>zu</strong>ng<br />

Systemdienstleistungspreise<br />

EEG-Vergütung<br />

Die Systemdienstleistleistungen ergeben sich aus <strong>den</strong> notwendigen Anforderungen, die<br />

Verbraucher mit elektrischer Energie kont<strong>in</strong>uierlich unter Berücksichtigung technischer<br />

Bed<strong>in</strong>gungen <strong>zu</strong> versorgen. Die Verbraucher müssen immer mit elektrischer Energie<br />

mit konstanter Frequenz (Nennfrequenz) versorgt wer<strong>den</strong>. Auch die Spannung muss<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es <strong>zu</strong>lässigen Spannungsbandes e<strong>in</strong>gehalten wer<strong>den</strong>. Die zügige Versorgung<br />

nach e<strong>in</strong>er großen Störung und auch die reibungslose Betriebsführung müssen<br />

für e<strong>in</strong>e sichere Versorgung garantiert wer<strong>den</strong>. Daher wer<strong>den</strong> die Frequenzhaltung,<br />

Spannungshaltung, die Versorgungswiederaufnahme und die Betriebsführung <strong>zu</strong> <strong>den</strong><br />

KB<br />

WAB<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!