06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

PWA<br />

RL<br />

PWA,n PWA MW<br />

%<br />

50<br />

WA-Transformator<br />

0<br />

0<br />

0<br />

n G/n G,n<br />

100<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Frequenzhaltung<br />

Bild 3.3: Bereitstellung der Regelleistung durch die Änderung der Generatordrehzahl<br />

bei Nennw<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

• W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlage mit Synchrongenerator und Vollumrichter<br />

Der Generator dieses Typs <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> ist e<strong>in</strong> Synchrongenerator.<br />

Der Läufer dreht synchron <strong>zu</strong>m Drehfeld. Die Generatordrehzahl kann bei Bedarf<br />

durch die Änderung der mechanischen Turb<strong>in</strong>enleistung geändert.<br />

3.1.2 Änderung des Anstellw<strong>in</strong>kels der Turb<strong>in</strong>enblätter<br />

Bis jetzt wird der Pitchw<strong>in</strong>kel e<strong>in</strong>er WA nur <strong>zu</strong>m mechanischen und thermischen<br />

Schutz gesteuert, damit sie nicht mehr als ihre Nennleistung abgibt. In dieser Arbeit<br />

wird der Pitchw<strong>in</strong>kel e<strong>in</strong>er WA <strong>zu</strong>m e<strong>in</strong>en <strong>zu</strong>m mechanischen und thermischen Schutz<br />

und <strong>zu</strong>m anderen <strong>zu</strong>r Bereitstellung der positiven Regelleistung bzw. <strong>zu</strong>r Lieferung der<br />

negativen Regelleistung umgestellt.<br />

Im Bild 3.4 wird die abgegebene Wirkleistung e<strong>in</strong>er W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlage (PWA) über die<br />

Generatordrehzahl (nG) und dem Pitchw<strong>in</strong>kel (β) als Parameter dargestellt. Angenommen,<br />

dass die W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlage mit β1 betrieben wird, wobei β1 < β2 < β3 < β4 < β5 gilt. Bei konstanter W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit vW = vW,n kann die Bereitstellung der positiven<br />

Regelleistung durch die Drosselung der WA erfolgen, d.h. durch die Umstellung<br />

<strong>von</strong> β1 auf e<strong>in</strong>en passen<strong>den</strong> Wert z.B. β5. In diesem Fall beträgt die bereitgestellte<br />

RL<br />

positive Regelleistung bei Generatornenndrehzahl PWA. Zur Lieferung der positiven<br />

Regelleistung kann β5 wieder bis auf e<strong>in</strong>en passen<strong>den</strong> Wert z.B. bis auf β 4 umgestellt<br />

wer<strong>den</strong>, wodurch die WA mehr Leistung <strong>in</strong>s Netz e<strong>in</strong>speisen kann.<br />

1<br />

2<br />

%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!