06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

Ökonomische Bewertung der Teilnahme <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an <strong>den</strong> <strong>Systemdienstleistungen</strong><br />

Die E<strong>in</strong>nahmen des WAB für e<strong>in</strong> Jahr nach der Teilnahme an der Bereitstellung der<br />

positiven Regelleistung können auch mit der gleichen Methode berechnet wer<strong>den</strong>.<br />

5.1.2 Spannungshaltung<br />

Die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> können Bl<strong>in</strong>dleistung <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Spannungshaltung<br />

liefern, wie im Kapital 4 erläutert wurde. In dieser Arbeit wird angenommen,<br />

dass es e<strong>in</strong>en Bl<strong>in</strong>dleistungsmarkt gibt. Daher wird jede Bl<strong>in</strong>dleistungse<strong>in</strong>speisung<br />

vergütet. Die Spannungs-Bl<strong>in</strong>dleistungs-Optimierung (SBO) wird <strong>zu</strong>r E<strong>in</strong>haltung der<br />

Netzspannung <strong>in</strong>nerhalb des <strong>zu</strong>lässigen Spannungsprofils e<strong>in</strong>gesetzt. Die SBO wird für<br />

jedes Szenario <strong>von</strong> <strong>den</strong> zwölf untersuchten Szenarien im Kapital 5.1.1 <strong>in</strong> Stun<strong>den</strong>raster<br />

e<strong>in</strong>mal mit und e<strong>in</strong>mal ohne Bl<strong>in</strong>dleistungslieferung aus <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong><br />

durchgeführt. Die E<strong>in</strong>nahmen des WAB für das Szenario zi durch die Bl<strong>in</strong>dleistungslieferung<br />

lassen sich mit der Gleichung (5.5) berechnen:<br />

23 23<br />

Q<br />

Tag,z =<br />

i<br />

WA,<strong>in</strong>d,j ⋅ <br />

j ⋅ <strong>in</strong>d + WA,kap,j ⋅ <br />

∑ ∑<br />

j ⋅ kap<br />

j= 0 j= 0<br />

e Q T a Q T a<br />

(5.5)<br />

Unterschiedliche Arbeitspreise bei <strong>in</strong>duktiver und kapazitiver Bl<strong>in</strong>dleistungslieferung<br />

s<strong>in</strong>d <strong>zu</strong> berücksichtigen. Die jährlichen E<strong>in</strong>nahmen des WAB können <strong>in</strong> diesem Fall mit<br />

der Gleichung (5.6) berechnet wer<strong>den</strong>:<br />

12<br />

Q Q<br />

a = ∑ Tag,z ⋅<br />

i Tag.zi<br />

i= 1<br />

e e μ<br />

(5.6)<br />

Somit lassen sich die E<strong>in</strong>nahmen des WAB für e<strong>in</strong> Jahr durch die Teilnahme an der<br />

Bereitstellung der negativen Regelleistung und Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Spannungshaltung<br />

so berechnen:<br />

−<br />

RL Q<br />

−<br />

RL Q<br />

a a a<br />

+<br />

e = e + e<br />

(5.7)<br />

Die E<strong>in</strong>nahmen des WAB für e<strong>in</strong> Jahr durch die Teilnahme an der Bereitstellung der<br />

positiven Regelleistung und Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Spannungshaltung kann mit der<br />

Gleichung (5.8) berechnet wer<strong>den</strong>:<br />

+<br />

RL Q<br />

+<br />

RL Q<br />

a a a<br />

+<br />

e = e + e<br />

(5.8)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!