06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

Zusammenfassung<br />

des Vorrangs der erneuerbaren Anlagen wird <strong>in</strong> Starkw<strong>in</strong>dfällen e<strong>in</strong> großer Teil der<br />

konventionellen Kraftwerke vom Netz genommen. Dadurch gehen ihre Beiträge <strong>zu</strong>r<br />

Frequenz- und Spannungshaltung verloren. Solche Szenarien können die Versorgungs<strong>zu</strong>verlässigkeit<br />

gefähr<strong>den</strong>.<br />

In dieser Arbeit wurde e<strong>in</strong> neues Konzept entwickelt, <strong>in</strong> dem die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong><br />

an der Bereitstellung der <strong>Systemdienstleistungen</strong> <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Frequen<strong>zu</strong>nd<br />

Spannungshaltung teilnehmen.<br />

In dem neuen Konzept wurde gezeigt, dass die abgegebene Leistung e<strong>in</strong>er W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlage<br />

steuerbar ist und die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> durch die Steuerung des Pitchanstellw<strong>in</strong>kels<br />

der Turb<strong>in</strong>enblätter Regelleistung <strong>zu</strong>r Teilnahme an der Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

der Frequenzhaltung bereitstellen können.<br />

Um an der Primärregelung, Sekundärregelung und/oder M<strong>in</strong>utenreserve teil<strong>zu</strong>nehmen,<br />

muss sich jede Anlage e<strong>in</strong>em Präqualifikationsverfahren unterziehen bzw. technische<br />

Bed<strong>in</strong>gungen erfüllen. Für die Untersuchung dieser technischen Bed<strong>in</strong>gungen wur<strong>den</strong><br />

die bei<strong>den</strong> modernen Typen <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong>, <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> mit<br />

Doppelt-gespeisten Asynchrongeneratoren oder mit Synchrongeneratoren und<br />

Vollumrichtern, modelliert. Dabei wurde nachgewiesen, dass diese bei<strong>den</strong> Typen <strong>von</strong><br />

<strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> im E<strong>in</strong>zelnen und <strong>in</strong> W<strong>in</strong>dparks die technischen Bed<strong>in</strong>gungen <strong>zu</strong>r<br />

Teilnahme an der Primärregelung, Sekundärregelung und/oder M<strong>in</strong>utenreserve<br />

erfüllen können.<br />

Es wurde auch nachgewiesen, dass die modernen <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> <strong>in</strong> der Lage<br />

s<strong>in</strong>d, neben der Wirkleistung auch Bl<strong>in</strong>dleistung <strong>zu</strong> liefern. Deshalb können die<br />

<strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> die Spannungshaltung unterstützen. Des weitern hat sich gezeigt,<br />

dass <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> auch im Stillstand Bl<strong>in</strong>dleistung e<strong>in</strong>speisen können.<br />

Damit haben die Untersuchungen dieser Arbeit aufgezeigt, dass die <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong><br />

<strong>den</strong> sicheren und <strong>zu</strong>verlässigen Betrieb des Übertragungsnetzes unterstützen<br />

können.<br />

Des weitern wurde <strong>in</strong> dem neuen Konzept untersucht, welche ökonomischen Vorteile<br />

die Teilnahme <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an der Bereitstellung der <strong>Systemdienstleistungen</strong><br />

für e<strong>in</strong> Jahr br<strong>in</strong>gen kann. Die Ergebnisse der Untersuchungen ergaben ökonomische<br />

Vorteile, die sich durch Kostene<strong>in</strong>sparungen aus Sicht des Übertragungsnetzbetreibers<br />

und durch <strong>zu</strong>sätzliche E<strong>in</strong>nahmen aus Sicht des <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong>betreibers<br />

folgendermaßen präsentierten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!