21.08.2013 Aufrufe

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der letzte schritt zur pole-position<br />

dern. Während Nordhoff und Radclyffe an den Fusionsplänen festhielten,<br />

trat Ford im Oktober 1948 den Rückzug an, weil sich die<br />

ungeklärte Eigentumsfrage und die Finanzierung des Geschäfts<br />

einstweilen zu unüberwindbaren Schwierigkeiten <strong>auf</strong>türmten.<br />

Nach der Berlin-Blockade 1948/49 legte Ford seine Expansionspläne<br />

für Europa vorerst <strong>auf</strong> Eis. 398<br />

Bis zum Herbst 1948 hing die Zukunft des <strong>Volkswagen</strong>werks als<br />

selbstständiges Unternehmen an einem seidenen Faden. Dass er<br />

hielt, war den Differenzen zwischen den <strong>britischen</strong> Militärbehörden<br />

wohl ebenso zu verdanken wie dem letztlich unbeherzten<br />

Vorgehen des US-Herstellers. Dass Nordhoff trotz mehrfacher Aufforderung<br />

nicht zu Ford wechselte, sollte sich für die weitere Entwicklung<br />

des <strong>Volkswagen</strong>werks in mehrfacher Hinsicht als Vorteil<br />

erweisen. Bei Opel hatte Nordhoff nach eigener Aussage gelernt,<br />

was guter Service bedeutet. Seine Erfahrungen brachte er in den<br />

Ausbau der Verk<strong>auf</strong>s- und Kundendienstorganisation ein, die <strong>auf</strong><br />

eine einheitliche <strong>Volkswagen</strong> Linie gebracht wurde. 399 Aber nicht<br />

nur <strong>auf</strong> diesem Gebiet erfüllte Nordhoff die Erwartungen der<br />

<strong>britischen</strong> Treuhänder. Kostensenkung, Qualitätspolitik und<br />

Produktdiversifizierung waren weitere Aufgabenfelder, die er<br />

systematisch und im Sinne der Briten bearbeitete. Die Währungsreform<br />

schuf dafür günstige Rahmenbedingungen.<br />

128<br />

5.2 Marktwettbewerb und Produktpolitik<br />

Über Nacht füllten sich die Sch<strong>auf</strong>enster des Einzelhandels mit<br />

Waren, die der Normalverbraucher seit langem nicht mehr zu Gesicht<br />

bekommen hatte. Aus verborgenen Horten kamen Kochtöpfe,<br />

Zahnbürsten, Bücher und andere lang ersehnte Gebrauchsartikel<br />

ans Tageslicht, die jetzt ohne Bezugsscheine verk<strong>auf</strong>t wurden. Ein<br />

<strong>Volkswagen</strong> war, zumindest theoretisch, binnen acht Tagen zu einem<br />

Preis von 5.300 DM lieferbar. Selbst die Kühe reagierten offenbar<br />

positiv <strong>auf</strong> den Währungsschnitt am 20. Juni 1948, denn in<br />

der ersten DM-Woche wuchs die Menge der angelieferten Butter<br />

beträchtlich an. 400 Die psychologische Wirkung des „Sch<strong>auf</strong>enstereffekts“<br />

war nachhaltig und hatte ihren Anteil daran, dass die Währungsreform<br />

zum gründungsmythischen Kern der Bundesrepublik<br />

Deutschland wurde. Für die meisten Zeitgenossen markierte nicht<br />

die Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949, sondern die<br />

Ausgabe der DM-Geldscheine den Beginn einer neuen Epoche.<br />

Wenn sich ein Bild wie eine „Ikone“ für den Neuanfang Deutschlands<br />

ins kollektive Gedächtnis eingegraben hat, dann sind es die<br />

langen Schlangen vor den Bankschaltern, wo ein Kopfgeld von<br />

40 DM im Verhältnis 1:1 getauscht wurde. 401

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!