21.08.2013 Aufrufe

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

anmerkungen<br />

177<br />

Riechert, Neubeginn, S. 221f.<br />

178<br />

Ebd., S. 183; Mommsen/Grieger, <strong>Volkswagen</strong>werk,<br />

S. 960.<br />

179<br />

Riechert, Neubeginn, S. 181.<br />

180<br />

Ebd.; Benz, Potsdam, S. 172. Benz merkt in diesem<br />

Zusammenhang an, dass die Antifa-Bewegung<br />

in der sowjetischen und der US-Zone im<br />

Frühsommer 1945 verboten wurde. Zur Entlassung<br />

Kiesels auch das Interview mit Ivan Hirst<br />

vom 21.-23.10.1997, S. 91 (UVW, Z 300, Nr. 33).<br />

181<br />

Resolution of the Works Council in its session on<br />

August 22nd, 1945 (UVW, Z 69, Nr. 130/7).<br />

182<br />

Turner, Occupation, S. 386.<br />

183<br />

Zum Deutschlandbild der Briten siehe Lothar<br />

Kettenacker: Preußen-Deutschland als britisches<br />

Feindbild im Zweiten Weltkrieg, in: Bernd Jürgen<br />

Wendt (Hrsg.): Das britische Deutschlandbild im<br />

Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts, Bochum<br />

1984, S. 145ff.<br />

184<br />

Interview mit Ivan Hirst vom 21.-23.10.1997,<br />

S. 55ff. (UVW, Z 300, Nr. 33).<br />

185<br />

Ebd., S. 44; Richter, Hirst, S. 43ff.<br />

186<br />

Schnakenberg hebt hervor, dass sich die britische<br />

Demokratisierungspolitik nicht <strong>auf</strong> Vorgaben,<br />

Verbote und Kontrolle beschränkte, sondern<br />

vielmehr <strong>auf</strong> positive, zukunftsweisende Maßnahmen<br />

und von Anfang an <strong>auf</strong> Kooperation<br />

setzte: Schnakenberg, Democracy-building.<br />

S. 46ff.<br />

187<br />

Riechert, Neubeginn, S. 223.<br />

188<br />

Richter, Hirst, S. 45.<br />

189<br />

Mommsen/Grieger, <strong>Volkswagen</strong>werk, S. 960;<br />

Riechert, Neubeginn, S. 224f.<br />

156<br />

190<br />

Protokoll der 7. Sitzung der Betriebsvertretung<br />

vom 29.1.1946, S. 2f. (UVW, Z 119, Nr. 9/1); Protokoll<br />

der 13. Sitzung der Betriebsvertretung vom<br />

26.3.1946, S. 3 (ebd.).<br />

191<br />

Protokoll der 19. Sitzung der Betriebsvertretung<br />

vom 21. Mai 1946, S. 4f. (UVW, Z 119, Nr. 9/2);<br />

Protokoll der 26. Sitzung der Betriebsvertretung<br />

vom 9.7.1946, S. 2 (ebd.).<br />

192<br />

Protokoll der 22. Sitzung der Betriebvertretung<br />

vom 13.6.1946, S. 2 (ebd.).<br />

193<br />

Protokoll der 29. Sitzung der Betriebsvertretung<br />

vom 31.7.1946, S. 1f. (ebd.); Aktennotiz Münchs<br />

vom 5.7.1946 (UVW, Z 61, Nr. 4.001).<br />

194<br />

Riechert, Neubeginn, S. 235.<br />

195<br />

Protokoll über die von Münch einberufene<br />

Sitzung bezüglich Arbeitszeitverlängerung vom<br />

22.7.1946 (UVW, Z 69, Nr. 204); Aktennotiz<br />

Münchs vom 5.7.1946 (UVW, Z 61, Nr. 4.001).<br />

196<br />

Riechert, Neubeginn, S. 234.<br />

197<br />

Protokoll der 1. Betriebsratssitzung vom<br />

16.12.1946 (UVW, Z 119, Nr. 11/1); Protokoll der<br />

2. Betriebsratssitzung vom 18.12.1946 (ebd.);<br />

Protokoll der 3. Betriebsratssitzung vom<br />

20.12.1946 (ebd.).<br />

198<br />

Riechert, Neubeginn, S. 196f.<br />

199<br />

Zit. n. Günther Koch: Stabilität und Wandel der<br />

Belegschaftsvertretung im <strong>Volkswagen</strong>werk<br />

Wolfsburg, Göttingen 1985, S. 66.<br />

200<br />

Notiz über die Rücksprache des Betriebsrats bei<br />

Herrn Nordhoff am 12.1.1950 (UVW, Z 161, Nr.<br />

402).<br />

201<br />

Betriebsmitteilung betr. Nazi-Propaganda<br />

vom Juli 1947 (UVW, Z 69, Nr. 216/2); dazu auch<br />

Riechert, Neubeginn, S. 196.<br />

202<br />

Ebd., S. 223f. und 241.<br />

203<br />

Personalabteilung an Münch betr. Schwerarbeiter-Zulage<br />

vom 18.3.1946 (UVW, Z 69, Nr. 139);<br />

Schreiben des Haupttreuhänders an das Landesernährungsamt<br />

der Provinz Hannover vom<br />

18.3.1946 (ebd.).<br />

204<br />

Protokoll der Betriebsversammlung vom<br />

15.11.1946, S. 1 (UVW, Z 119, Nr. 11).<br />

205<br />

Riechert, Neubeginn, S. 240f.<br />

206<br />

Bericht Nr. 33 vom 5.1.1948 betr. die Untersuchung<br />

von 773 Arbeitern des <strong>Volkswagen</strong>werks<br />

(UVW, Z 119, Nr. 11).<br />

207<br />

Protokoll der 2. Betriebsvollversammlung des<br />

VWW am 28.11.1947, S. 1 (ebd.); vgl. Riechert,<br />

Neubeginn, S. 240.<br />

208<br />

Protokoll der 37. Sitzung der Betriebsvertretung<br />

am 25.9.1946, S. 2f. (UVW, Z 119, Nr. 9/1).<br />

209<br />

Niederschrift über die am 23.10.1947 mit Vertretern<br />

des Arbeitsministeriums, Hannover, im<br />

Werk stattgefundenen Besprechung vom<br />

30.10.1947. (UVW, Z 69, Nr. 112/1).<br />

210<br />

Protokoll der 28. Sitzung der Betriebsvertretung<br />

am 24.7.1946, S. 1f. (UVW, Z 119, Nr. 9/1).<br />

211<br />

Protokoll über die Sitzung bei Münch am<br />

14.8.1946 (UVW, Z 61, Nr. 4001).<br />

212<br />

Aktennotiz über Besprechung am 16.6.1947<br />

(ebd.).<br />

213<br />

Protokoll der 27. Sitzung der Betriebsvertretung<br />

vom 16.7.1946, S. 2 (UVW, Z 119, Nr. 9/1).<br />

214<br />

Protokoll über die Besprechung zwischen der<br />

Werkleitung und der Betriebsvertretung am<br />

1. Oktober 1946 (UVW, Z 61, Nr. 4001).<br />

215<br />

Koop, Besetzt, S. 185ff.<br />

216<br />

Turner, Occupation, S. 395f.; Mommsen/Grieger,<br />

<strong>Volkswagen</strong>werk, S. 960.<br />

217<br />

Riechert, Neubeginn, S. 239; Christoph<br />

Kleßmann/Peter Friedemann: Streiks und<br />

Hungermärsche im Ruhrgebiet 1946-1948,<br />

Frankfurt am Main; New York 1977, S. 24f.<br />

218<br />

Aktennotiz Münchs betr. Anruf des Herrn Hesse<br />

vom 17.12.1947 (UVW, Z 69, Nr. 232); Münch an<br />

F. T. Neal vom 9.5.1947 (ebd.).<br />

219<br />

Münch an Hirst vom 17.12.1947<br />

(UVW, Z 69, Nr. 222).<br />

220<br />

Riechert, Neubeginn, S. 235f.<br />

221<br />

Mommsen/Grieger, <strong>Volkswagen</strong>werk, S. 960f.;<br />

die „10 Grundsätze“ sind abgedruckt bei Turner,<br />

Occupation, S. 397.<br />

222<br />

Protokoll über die Besprechung betr. Unterzeichnung<br />

der Betriebsvereinbarung vom 10.5.1947<br />

(UVW, Z 69, Nr. 232).<br />

223<br />

Niederschrift über die Besprechung betr. Einsetzung<br />

eines Arbeitsdirektors vom 18.12.1947<br />

(UVW, Z 119, Nr. 11); Interview mit Ivan Hirst vom<br />

21.-23.10.1997, S. 82 (UVW, Z 300, Nr. 33).<br />

224<br />

Turner, Occupation, S. 403.<br />

225<br />

Protokoll der Betriebsversammlung vom<br />

1.10.1949, S. 2 (UVW, Z 119, Nr. 5).<br />

226<br />

Jahresbericht 1948 der <strong>Volkswagen</strong>werk GmbH,<br />

S. 126 (UVW, Z 174, Nr. 456).<br />

227<br />

Richter, Währungs- und Wirtschaftsreform,<br />

S. 234; Minutes of the Twenty-Eighth Board of<br />

Control Meeting vom 26.10.1948 (PRO, FO 1036,<br />

Nr. 457); Protokoll der Betriebsversammlung vom<br />

9.3.1949, S. 1 (UVW, Z 119, Nr. 5).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!