21.08.2013 Aufrufe

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der wandel zum marktunternehmen<br />

Weil dafür einige Blechformate bis zum letzten Rest verarbeitet<br />

werden mussten, waren verschiedene Karosseriebänder leer gel<strong>auf</strong>en<br />

und standen Anfang August für einige Tage still. Dies provozierte<br />

schwere Vorwürfe seitens des Senior Resident Officers sowie<br />

die Frage, warum die Produktion nicht früher gedrosselt worden<br />

sei. Tatsächlich hatte die Werkleitung fest mit der Anlieferung von<br />

neuem Material gerechnet. Doch weil sie über keinen Materialpuffer<br />

verfügte, machten sich die unerwarteten und rigorosen Stromabschaltungen<br />

der letzten Wochen stoßartig bemerkbar. 267 Davon<br />

betroffen waren unter anderem die Walzwerke Eichen und Ohle,<br />

die zudem Liefer<strong>auf</strong>lagen für die sowjetische und französische<br />

Zone erhalten hatten und dar<strong>auf</strong>hin ihre dem <strong>Volkswagen</strong>werk<br />

gegebenen Zusagen zurückziehen mussten. Weil die Entwicklung<br />

der Rohstoff- und Energieversorgung unvorhersehbar war, zog<br />

Kemmler die durchaus treffende Bilanz, dass „jede sinnvolle Planung<br />

einer Produktionssteigerung für die nächsten Monate außerhalb<br />

der Diskussion“ stehe. 268 Wie von Kemmler empfohlen, wurde<br />

die Produktion im August 1947 <strong>auf</strong> 800 Fahrzeuge gedrosselt.<br />

Die Belieferung des Bergbaus wurde dadurch nicht beeinträchtigt.<br />

Anfang September gaben die Briten jeweils 25 Fahrzeuge für die<br />

Lieferanten und den Bergbau frei. Doch sorgte das Distributionssystem<br />

erneut für Komplikationen. Hirst stellte hierzu klar, dass<br />

die Kontingentzuteilung über den Bergbau „falsch gel<strong>auf</strong>en“ sei<br />

und fortan zentral von der Highways and Highway Transport<br />

Branch (Hauptverwaltung Straßen und Verkehr) gesteuert und<br />

durch das Landeswirtschaftsamt abgewickelt werde. 269 Bei diesem<br />

84<br />

Tauziehen verlor die Versorgungszentrale des deutschen Bergbaus<br />

langsam die Geduld. Ende September 1947 wurde Münch dort<br />

vorstellig, um die drohende Verlagerung der Aufträge zu Opel abzuwenden,<br />

handelte es sich doch um einen für die Zukunft wichtigen<br />

Großabnehmer. Um der Lieferverpflichtung für den Bergbau<br />

nachzukommen, instruierte er Steinmeier, die Marge von 1.000<br />

Fahrzeugen möglichst schon im Oktober 1947 zu überschreiten. 270<br />

Doch offensichtlich hatte Münch „die Lage nicht richtig erkannt“,<br />

und Hirst klärte ihn darüber <strong>auf</strong>, dass erst alle Rückstände des<br />

Mandatory-Programms <strong>auf</strong>geholt werden müssten, bevor andere<br />

einen Wagen bekämen. Überdies kritisierte der britische Offizier<br />

die eigenmächtigen Zusagen an den Bergbau und wies die Werkleitung<br />

in ihre Schranken. Die Fahrzeugproduktion des <strong>Volkswagen</strong>werks<br />

werde von den alliierten Behörden verteilt; die Unternehmensleitung<br />

sei nicht befugt, in Verhandlungen mit anderen<br />

Institutionen einzutreten. 271<br />

Produktionskosten und Wagenpreis<br />

Neben den Schwierigkeiten, die es bei der Belieferung des Bergbaus<br />

zu überwinden galt, machte dem Management die schlechte<br />

Kostenstruktur des Unternehmens zu schaffen. So hatte Wenk bereits<br />

mehrfach <strong>auf</strong> den zu hohen Wagenpreis hingewiesen und mit<br />

der Frage kritisiert, warum das deutsche Volk bezahlen solle, was<br />

das <strong>Volkswagen</strong>werk zu teuer produziere. Selbst der Technische<br />

Direktor Steinmeier gestand zu, dass der <strong>Volkswagen</strong> im Vergleich<br />

zum Opel zu teuer sei und höchstens 3.500 Reichsmark kosten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!