21.08.2013 Aufrufe

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weichenstellungen der briten<br />

Aufbau der Händlerorganisation<br />

Im Unterschied zu Daimler-Benz und zur Auto Union folgte die<br />

Struktur der Handelsorganisation dem hierarchische System von<br />

Haupt- und Nebenwerkstätten, das <strong>auf</strong> die Vertriebsorganisation<br />

übertragen wurde, zumal auch die Briten den Einbau einer Großhandelsstufe<br />

favorisierten. 285 Das von Feuereissen vorgelegte Konzept<br />

gab vor, für fest umrissene Gebiete Hauptverteiler und ihnen<br />

unterstellte Verteiler zu ernennen, die als selbstständige Unternehmer<br />

<strong>auf</strong> eigene Rechnung arbeiteten. Wegen des zunächst geringen<br />

Umfangs des zivilen Fahrzeugverk<strong>auf</strong>s riet der Kundendienstleiter,<br />

das Vertriebsnetz nicht zu dicht zu spannen, um das<br />

Auskommen der Händler zu sichern. Direkten Geschäftskontakt<br />

sollte das Unternehmen nur zu den Hauptverteilern unterhalten,<br />

die gegenüber dem <strong>Volkswagen</strong>werk für die Auslieferung der Fahrzeuge,<br />

den Kundendienst und den Vertrieb von Ersatzteilen verantwortlich<br />

waren. Die Ernennung der Händler erfolgte im Einvernehmen<br />

zwischen Werk und Hauptverteiler, der die Händlerbetriebe<br />

belieferte, beriet und be<strong>auf</strong>sichtigte, wobei sich das<br />

Unternehmen das Recht vorbehielt, die Händler durch den Einsatz<br />

von Reiseinspektoren zu kontrollieren und die Entwicklung der<br />

Verk<strong>auf</strong>sorganisation in seinem Sinne zu beeinflussen. Am 28. Oktober<br />

1946 ernannte die Highways and Highway Transport Branch<br />

10 Großhändler und 28 Händler für die britische Zone. Hinzu kam<br />

Anfang Dezember 1946 ein Hauptverteiler für Berlin, der von der<br />

Kundendienstabteilung unter drei von Hirst benannten Firmen<br />

ausgewählt wurde. 286<br />

90<br />

Zur größtenteils neuen Außenorganisation, die Ende 1946 schon<br />

46 Firmen umfasste, nahm das <strong>Volkswagen</strong>werk umgehend Kontakt<br />

<strong>auf</strong>. An Ort und Stelle wurden die technische Ausstattung, die<br />

finanzielle Leistungsfähigkeit und die Reputation der in Wolfsburg<br />

zum Teil unbekannten Betriebe systematisch überprüft. 287 Diese<br />

Aufgabe übernahm der im August 1946 eingerichtete Reisedienst,<br />

bestehend aus zwei Ingenieuren, die auch vor Ort Schulungen des<br />

Werkstattpersonals durchführten. Sie hielten Kontakt zu den <strong>britischen</strong><br />

Dienststellen und den deutschen Händlern. Letztere wurden<br />

nicht nur in allen Fragen der Wartung und Instandsetzung beraten,<br />

sondern zugleich einer strikten Qualitätskontrolle unterzogen.<br />

Die frühen Reiseberichte über Besuche bei den Händlern<br />

zeichneten das Bild einer provisorischen Organisation. Die auch<br />

hier spürbaren Folgen der Mangelwirtschaft quittierten die Reiseinspektoren<br />

verschiedentlich mit scharfer Kritik, wie der Essener<br />

Großhändler Gottfried Schultz Ende April 1947 am eigenen Leib<br />

erfahren musste: Mit zweckmäßigen Räumlichkeiten, guter Maschinenausstattung<br />

und monatlich 160 bis 180 Reparaturwagen<br />

nahm sein Werkstattbetrieb unter den Hauptverteilern eine führende<br />

Stellung ein. Dem Inspektionsbericht konnte er indes entnehmen,<br />

dass „die dort geleistete Arbeit kaum als mittelmäßig zu<br />

bewerten“ sei und den Ansprüchen von <strong>Volkswagen</strong> nicht genüge.<br />

Dies wurde im Wesentlichen <strong>auf</strong> das Fehlen einer geeigneten<br />

Leitung für den technischen Betrieb sowie <strong>auf</strong> eine mangelhafte<br />

Aufsicht der Meister und Vorarbeiter über die Montage zurückgeführt.<br />

Der Reiseinspektor nahm deshalb kleinere Eingriffe in die<br />

Arbeitsorganisation vor und empfahl Umbesetzungen in der Belegschaft.<br />

288

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!