21.08.2013 Aufrufe

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

Spurwechsel auf britischen Befehl. - Volkswagen Konzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der wandel zum marktunternehmen<br />

Lohnauszahlung<br />

Erosion der betrieblichen Mitbestimmung<br />

Auch Nordhoff, der zum 1. Januar 1948 seine Stellung als Generaldirektor<br />

antrat, widersetzte sich strikt der Einsetzung eines Arbeitsdirektors.<br />

224 In seinen Beziehungen zur Arbeitnehmervertretung<br />

weniger <strong>auf</strong> Ausgleich bedacht als sein Vorgänger, schmiedete<br />

er mit einem paternalistischen Führungsstil von Beginn an ein enges<br />

Bündnis mit der Belegschaft, hierbei der festen Überzeugung<br />

folgend, „dass es kein natürlicheres Bündnis gibt, als das einer<br />

Werkleitung zu ihren Mitarbeitern“. 225 Die Prägekraft der in weiten<br />

Teilen der Belegschaft fortwirkenden NS-Betriebsgemeinschaftsideologie<br />

unterstützte sein Führungskonzept und half bei der<br />

Durchsetzung seines Machtanspruchs. Hingegen wurde die ohnehin<br />

schwache Stellung des Betriebsrats in der Belegschaft weiter<br />

unterminiert, obwohl die Währungsreform und die ihr folgende<br />

72<br />

Aufhebung des Lohnstopps den Boden für tarifpolitische Fortschritte<br />

bereitete. Bereits im April 1948 hatten sich Unternehmensleitung<br />

und Betriebsrat <strong>auf</strong> eine durchschnittliche Lohn- und<br />

Gehaltserhöhung von 15 Prozent geeinigt, die zum 1. September in<br />

Kraft trat. 226 In den unteren Lohngruppen konnte die Arbeitnehmervertretung<br />

in weiteren Verhandlungen Einkommensverbesserungen<br />

von bis zu 50 Prozent erzielen. 227 Doch die tarifpolitischen<br />

Erfolge, die das Lohnniveau im <strong>Volkswagen</strong>werk weit über den<br />

westdeutschen Durchschnitt anhoben, stärkten nicht die Legitimationsbasis<br />

von Betriebsrat und Gewerkschaft. Sie wurden vielmehr<br />

von einem Großteil der Beschäftigten dem Wirken des Generaldirektors<br />

gutgeschrieben, während die Arbeitnehmervertretung von<br />

zwei Seiten unter Druck geriet und <strong>auf</strong> eine handfeste Vertrauenskrise<br />

zusteuerte. CH3140_5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!