25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 103 -<br />

Die Bun<strong>des</strong>regierung setzt sich daher derzeit im Rahmen einer deutsch-französischen<br />

Initiative für die Einführung strengerer europäischer Emissionsgrenzwerte bei Dieselfahr-<br />

zeugen innerhalb der <strong>EU</strong> spätestens ab 2010 ein. Mit dieser Verschärfung der Grenzwer-<br />

te soll zugleich eine Verringerung der Stickoxidemissionen (NOx) erreicht werden.<br />

Auf deutsche Initiative hin wurden zudem auf <strong>EU</strong>-Ebene im Oktober 2003 erstmals ent-<br />

sprechende Grenzwerte für Bahnmotoren beschlossen.<br />

d) Vermeidung von Verkehrslärm<br />

Trotz langjähriger, vielfältiger und auch erfolgreicher Bemühungen um eine Senkung <strong>des</strong><br />

Verkehrslärms wird das Thema Verkehrslärmschutz im Mittelpunkt nachhaltiger Ver-<br />

kehrspolitik bleiben. Die Bun<strong>des</strong>regierung sieht in einem aktiven Lärmschutz gleichzeitig<br />

einen aktiven Gesundheitsschutz.<br />

Lärmvorsorge ist gemäß dem Bun<strong>des</strong>-Immissionsschutzgesetz beim Neubau und bei we-<br />

sentlichen Änderungen von Straßen und Schienenwegen zu leisten. Allein an Bun<strong>des</strong>-<br />

straßen werden im Durchschnitt pro Jahr etwa 130 Mio. Euro für Maßnahmen der Lärm-<br />

vorsorge investiert. Seit Inkrafttreten der Verkehrslärmschutzverordnung 1990 besitzt<br />

Deutschland mit den Vorsorgegrenzwerten von 59 dB(A) (tags) und 49 dB(A) (nachts) ein<br />

auch im europäischen Vergleich gutes Niveau im Lärmschutz bei Neu- und Ausbaumaß-<br />

nahmen von Verkehrswegen.<br />

Gleichwohl ist unbestritten, dass noch Handlungsbedarf besteht. Allerdings gibt es zur<br />

Verbesserung der Lärmsituation keine einfachen, überall gültigen Rezepte. Es müssen<br />

verschiedene Ansätze verfolgt werden und die Beteiligten müssen zusammenarbeiten,<br />

um dem Ziel einer guten Verträglichkeit von Verkehr und Umwelt näher zu kommen.<br />

Die Bun<strong>des</strong>regierung setzt unterschiedliche Strategien gegen Lärm ein. Wesentliche In-<br />

strumente <strong>des</strong> Lärmschutzes sind:<br />

• die Verringerung <strong>des</strong> Lärms an der Quelle,<br />

• die Lärmsanierungsprogramme an Schiene und Straße,<br />

• der Lärmschutz an Flughäfen und<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!