25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Artenvielfalt<br />

Arten erhalten – Lebensräume schützen<br />

- 29 -<br />

Die biologische Vielfalt umfasst die Vielfalt der Pflanzen- und Tierarten, Lebensräume<br />

sowie die genetische Vielfalt. Sie ist Lebensgrundlage der Menschen und eines leistungs-<br />

und funktionsfähigen Naturhaushaltes. Die biologische Vielfalt insgesamt lässt sich auf<br />

Grund ihrer Komplexität <strong>bis</strong>her nicht durch einen einzigen Index abbilden. Ein Indikator<br />

konnte <strong>bis</strong>her nur für die Artenvielfalt entwickelt werden.<br />

Der Indikator für die Artenvielfalt von 2002 (Entwicklung der Bestände von 11 Tierarten)<br />

wurde für den Fortschrittsbericht <strong>2004</strong> wie vorgesehen fortentwickelt und grundlegend<br />

verbessert. 2002 hatte sich die Bun<strong>des</strong>regierung in der Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel<br />

gesetzt, eine Stabilisierung <strong>des</strong> Zustands bei allen Arten <strong>des</strong> Indikators und den von ih-<br />

nen repräsentierten Lebensräumen auf hohem Niveau zu erreichen. Dieses Ziel wurde<br />

nun definiert und überprüfbar gemacht.<br />

Der Indikator beruht jetzt auf der Bestandsentwicklung von insgesamt 51 ausgewählten<br />

Vogelarten, die grundsätzlich die Entwicklungen in der Gesamtlandschaft repräsentieren.<br />

Sie unterliegen keinem speziellen Schutz. Die Vogelarten sind den wesentlichen Land-<br />

schafts- und Lebensraumtypen in Deutschland zugeordnet (Agrarlandschaft, Wälder,<br />

Siedlungen, Binnengewässer, Küsten und Meere). Nach einer in den Bun<strong>des</strong>ländern be-<br />

währten Methode wurden durch ein Expertengremium für jede einzelne Vogelart Be-<br />

standszielwerte für das Jahr 2015 festgelegt, die Zielerreichungsgrade ermittelt und dar-<br />

aus letztendlich der Gesamtindikator berechnet.<br />

Der Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt zeigt, dass der größte Rückgang der Ar-<br />

tenvielfalt vor 1990 stattgefunden hat; dieser negative Trend konnte aber <strong>bis</strong> Anfang der<br />

1990er Jahre abgebremst werden. In den letzten 12 Jahren ist ein relativ ausgeglichener<br />

Verlauf bei etwa 70 % der Zielerreichung zu beobachten. Um den Zielwert im Jahre 2015<br />

zu erreichen, ist die konsequente Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und anderer<br />

relevanter Politiken notwendig, z.B. Verminderung der Flächeninanspruchnahme für Sied-<br />

lung und Verkehr, Ausweitung <strong>des</strong> ökologischen Landbaus und Umsetzung <strong>des</strong> novellier-<br />

ten Bun<strong>des</strong>naturschutzgesetzes.<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!