25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 123 -<br />

Die Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit stellt ein zentrales<br />

Element dar, um insbesondere das aufgrund der BSE-Krise verlorengegangene Vertrauen<br />

der Verbraucherinnen und Verbraucher in die Unabhängigkeit der wissenschaftlichen<br />

Gremien der <strong>EU</strong> wiederzugewinnen.<br />

b) Sicherheit und Wahlfreiheit bei genetisch veränderten Lebensmitteln<br />

„Verbraucher schützen und Wahlfreiheit sichern“ – so lautet der Leitsatz der nationalen<br />

Nachhaltigkeitsstrategie zur grünen Gentechnik. Einen bedeutenden Schritt für Verbrau-<br />

cher und Landwirte stellen hierfür zwei im Oktober 2003 beschlossene europäische Ver-<br />

ordnungen dar. Sie regeln zum einen die Zulassung genetisch veränderter Lebens- und<br />

Futtermittel und zum anderen die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch<br />

veränderten Organismen sowie die Rückverfolgbarkeit von aus genetisch veränderten<br />

Organismen hergestellten Lebens- und Futtermitteln.<br />

Um für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie die Umwelt ein hohes Schutzniveau zu<br />

gewährleisten, sieht das europäische Recht vor, dass das Inverkehrbringen je<strong>des</strong> gene-<br />

tisch veränderten Organismus genehmigungspflichtig ist. Die Öffentlichkeit wird am Ge-<br />

nehmigungsverfahren beteiligt. Zulassungen werden nur befristet auf zehn Jahre erteilt;<br />

diese genetisch veränderten Organismen werden in ein Gemeinschaftsregister eingetra-<br />

gen.<br />

Die neuen Regelungen sorgen darüber hinaus nunmehr für eine umfassende, klare und<br />

transparente Kennzeichnung von genetisch veränderten Lebens- und Futtermitteln. Damit<br />

wird eine Regelungslücke im Bereich der Grünen Gentechnik geschlossen. Nach den<br />

neuen Regelungen müssen alle Lebens- und Futtermittel, die genetisch veränderte Orga-<br />

nismen enthalten, aus ihnen bestehen oder hergestellt wurden, gekennzeichnet werden.<br />

Unabhängig davon, ob genetisch veränderte Bestandteile im Endprodukt nachgewiesen<br />

werden können, unterliegen auch aus genetisch veränderten Organismen hergestellte<br />

Produkte, wie z.B. Pflanzenöle und Futtermittel einer Kennzeichnungspflicht. Verbraucher<br />

und Landwirte erhalten durch die neuen Kennzeichnungsvorschriften die Möglichkeit, sich<br />

für oder gegen genetisch veränderte Produkte zu entscheiden. Nicht kennzeichnungs-<br />

pflichtig sind Fleisch, Eier und Milch von Tieren, die mit genetisch veränderten Futtermit-<br />

teln aufgezogen wurden.<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!