25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 127 -<br />

Die Bun<strong>des</strong>regierung hat sich der Weiterentwicklung <strong>des</strong> nachhaltigen Warenkorbs ange-<br />

nommen. Er wird aktualisiert, um Konsumbereiche ergänzt und im Hinblick auf Verhal-<br />

tensempfehlungen für den täglichen Konsum erweitert. So gibt es demnächst auch Emp-<br />

fehlungen zu Produktgruppen und Leistungen in den Bereichen Wasch- und Reinigungs-<br />

mittel, Kosmetik und Körperpflege sowie Sport und Freizeit Mit den Arbeiten wurde ein<br />

privates Institut beauftragt. Die Ergebnisse werden im Frühsommer <strong>2004</strong> vorliegen. Der<br />

nachhaltige Warenkorb wurde im übrigen im Rahmen einer Sonderschau auf der Interna-<br />

tionalen Grünen Woche <strong>2004</strong> präsentiert. Darüber hinaus soll der „Nachhaltige Waren-<br />

korb“ als Dialoginstrument genutzt werden; es werden Aufklärungsmaßnahmen konzipiert,<br />

im Frühsommer <strong>2004</strong> zu starten.<br />

bb) Fairer Handel<br />

Nachhaltiger Konsum kann sich nicht auf Deutschland oder gar nur eine Region be-<br />

schränken. Die Durchsetzung von nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern in In-<br />

dustrie- und Entwicklungsländern ist sowohl für die Umwelt- als auch Entwicklungspolitik<br />

bedeutsam und ein wesentliches Element der Nachhaltigkeitsstrategie der Bun<strong>des</strong>-<br />

regierung.<br />

Ein Baustein dazu ist Fair Trade − Fairer Handel, der derzeit eine Marktnische mit beson-<br />

deren Vorteilen für die Produzenten und zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwick-<br />

lung ist. Fairer Handel verbessert dabei insbesondere die soziale Situation von Kleinbau-<br />

ern und Landarbeitern. Er ist daher ein wichtiges Element in den Bemühungen, die Armut<br />

<strong>bis</strong> 2015 zu halbieren.<br />

Damit die Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der Handel in den Industriestaaten<br />

sich ihrer Mitverantwortung für eine globale nachhaltige Entwicklung bewusst stellen kön-<br />

nen, muss Verbraucherpolitik aktiv im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung eingesetzt<br />

werden; der Information und der Produktkennzeichnung kommt hier eine große Bedeu-<br />

tung zu.<br />

Die Bun<strong>des</strong>regierung plant, den Fairen Handel in Deutschland voran zu bringen. Er stag-<br />

niert derzeit in Deutschland, während in anderen Ländern, begünstigt durch breit angeleg-<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!