25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 136 -<br />

Im Rahmen dieses Programms werden in mehreren Kooperationsländern konkrete Vor-<br />

haben mit Modellcharakter unter Nutzung verschiedener erneuerbarer Energieträger um-<br />

gesetzt (z.B. Windparks, solarthermische Kraftwerke im "Sonnengürtel", Fotovoltaik-<br />

Stromversorgung im dezentralen Betrieb, geothermische Kraftwerke sowie Projekte zur<br />

nachhaltigen Biomasse- und Wasserkraftnutzung). Diese Projekte sollen "Leuchtturm"-<br />

Wirkung hinsichtlich der internationalen <strong>Förderung</strong> von erneuerbaren Energien haben.<br />

Wesentliche Grundbedingung ist, dass im jeweiligen Entwicklungsland Bereitschaft be-<br />

steht, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die dazu beitragen, die Nutzung von erneu-<br />

erbaren Energien in diesem Land langfristig abzusichern.<br />

Die Bun<strong>des</strong>regierung setzt sich darüber hinaus für eine deutliche Ausweitung der Rolle<br />

erneuerbarer Energien im Portfolio internationaler Finanzinstitutionen wie der Weltbank<br />

ein und bemüht sich auch um die stärkere Unterstützung im Rahmen der Vergabe von<br />

Exportkreditgarantien.<br />

Mit der Ausrichtung der Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien im Juni <strong>2004</strong><br />

in Bonn – "renewables <strong>2004</strong>" – wird der in Johannesburg angestoßenen Dynamik hin zu<br />

einem globalen Ausbau erneuerbarer Energien weitere Impulse gegeben. Angestrebte<br />

Ergebnisse der Konferenz sind:<br />

• Eine politische Erklärung, die gemeinsame Ziele und eine Vision für eine größere Rol-<br />

le erneuerbarer Energien in einem nachhaltigen und effizienten Energiesystem sowie<br />

Vereinbarungen zum Folgeprozess der Konferenz beschreibt.<br />

• Ein internationaler Aktionsplan, der konkrete Aktionen und freiwillige Verpflichtungen<br />

von Regierungen, internationalen Organisationen, der Wirtschaft, Verbänden und der<br />

Wissenschaft enthält. Dazu können z.B. die freiwillige Festlegung von Zielen zum<br />

Ausbau erneuerbarer Energien durch einzelne Staaten für 2010 und/oder 2020, die<br />

Steigerung der Investitionen in erneuerbare Energien durch internationale Finanzinsti-<br />

tutionen oder freiwillige Verpflichtungen zum Bezug von "grünem Strom" durch Unter-<br />

nehmen gehören.<br />

• Politikempfehlungen, die zu einer höheren Wirksamkeit und besseren Kohärenz der<br />

verschiedenen Politiken im Bereich der erneuerbaren Energien führen sollen.<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!