25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbeispiele im Bereich Wasser<br />

- 141 -<br />

Der Limpopofluss wird von Südafrika, Simbabwe, Mosambik und Botswa-<br />

na geteilt und stellt eine wichtige Wasserressource für die vier Staaten dar. In<br />

den letzten Jahren verschärften sich die Probleme. Hochwasser und Dürren,<br />

eine sich verschlechternde Wasserqualität und das Absinken <strong>des</strong> Grundwas-<br />

serspiegels hatten einschneidende Auswirkungen auf das Leben der Men-<br />

schen in den Anrainerstaaten. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit<br />

förderte eine kooperative Wassernutzung durch vertrauensschaffende Maß-<br />

nahmen, rechtliche und institutionelle Beratung und Ausbildung von Fachkräf-<br />

ten. Die technischen und rechtlichen Komitees der Anrainerstaaten wurden<br />

zudem bei der Formulierung <strong>des</strong> Vertragswerkes zur Gründung einer grenz-<br />

überschreitenden Flussgebietskommission unterstützt. Diese Maßnahmen<br />

führten zu einem positivem Ergebnis: Im November 2003 begründete sich<br />

formell die LIMCOM (Limpopo River Basin Commission), eine grenzüber-<br />

schreitende Flussgebietskommission. Alle Staaten am Limpopo sind Mitglied<br />

der Kommission und nutzen den internationalen Fluss fortan in Kooperation<br />

zur gemeinsamen nachhaltigen Nutzung.<br />

Ähnliche Kooperationsprojekte laufen in den Einzugsgebieten der Flüsse<br />

Dnestr und Dnepr mit Rumänien, Moldawien, Weißrussland, Russland und<br />

der Ukraine. Ab <strong>2004</strong> soll darüber hinaus ein länderübergreifen<strong>des</strong> Modell-<br />

vorhaben zur rationellen Wasserbewirtschaftung und nachhaltigen Daseins-<br />

vorsorge im Flusseinzugsgebiet der Kura im Südkaukasus entwickelt wer-<br />

den. Die Kura ist für die Wasserversorgung der Bevölkerung in Armenien, Ge-<br />

orgien und Aserbaidschan von überragender Bedeutung. Durch die schrittwei-<br />

se Verbesserung der Wasserbeschaffenheit kann die Versorgung von <strong>bis</strong> zu<br />

einer Million Menschen mit unbedenklichem Trinkwasser in der Region si-<br />

chergestellt und damit ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der WSSD-<br />

Ziele geleistet werden.<br />

Diese grenzüberschreitenden Kooperationsprojekte stärken das Vertrauen<br />

zwischen den beteiligten Staaten und tragen so dazu bei, bestehende Konflik-<br />

te zu entschärfen und künftige zu vermeiden.<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!