25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 148 -<br />

Projektbeispiele im Bereich Katastrophenvorsorge<br />

In Mosambik erschweren Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Zyklone,<br />

Dürre und Buschfeuer in hohem Maße die Lebensbedingungen der Bevölkerung<br />

und behindern Produktivität und Entwicklung. Die verheerenden Überschwemmun-<br />

gen in 2000 und 2001 warfen Mosambik in seiner wirtschaftlichen Entwicklung um<br />

Jahre zurück. In der ersten Phase <strong>des</strong> deutschen Unterstützungsprojekts wurde die<br />

für Katastrophenvorsorge zuständige nationale Behörde in ihren Strukturen so ge-<br />

stärkt, dass durch Beteiligung der Bevölkerung ein effektives Netzwerk zur Katast-<br />

rophenvorsorge <strong>bis</strong> auf Gemeindeebene hinunter aufgebaut werden konnte. Gleich-<br />

zeitig wurde bei der Bevölkerung das Bewusstsein für Naturkatastrophen erhöht. Da<br />

Mosambik langfristig das Problem der Überschwemmungen nicht lösen kann (die<br />

neun größten Mosambik durchquerenden Flüsse haben alle ihre Quellen außerhalb<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>), sollen die Erfahrungen aus der ersten Phase nun in einer zweiten Pro-<br />

jektphase auf die gesamte Region der Entwicklungsgemeinschaft <strong>des</strong> südlichen Af-<br />

rika (SADC) ausgeweitet werden.<br />

Afghanistan ist immer wieder von Naturkatastrophen betroffen. Regelmäßig wie-<br />

derkehrende Erdbeben und eine seit vier Jahren anhaltende Dürre machen dem<br />

Land schwer zu schaffen. Durch Kriege, Konflikte und mangelnde technische und<br />

personelle Ausstattung sind wichtige Institutionen <strong>des</strong> afghanischen Katastrophen-<br />

managements handlungsunfähig geworden. Im Rahmen eines Projektes wird <strong>des</strong>-<br />

halb die Entwicklung eines nationalen Plans für Katastrophenmanagement gefördert<br />

und entsprechen<strong>des</strong> Personal zu <strong>des</strong>sen Umsetzung geschult.<br />

In El Salvador sind zahlreiche Gemeinden von Überschwemmungen und Hangrut-<br />

schungen betroffen und diesen schutzlos ausgeliefert. In einem Pilotprojekt wurde<br />

das genaue Risiko für zwei Gemeinden analysiert. Es wurden gemeinsam mit der<br />

Bevölkerung Gefahrenkarten erstellt und Schutzmaßnahmen ergriffen. Gleichzeitig<br />

wurde die Bevölkerung durch den partizipativen Ansatz <strong>des</strong> Projektes und die Aus-<br />

bildungsmaßnahmen für den Katastrophenfall für das Thema sensibilisiert, so dass<br />

sie nun in der Lage ist, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!