25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbeispiele im Bereich Energie<br />

- 137 -<br />

Geothermie: Im kenianischen Energiesektor gab es ab Ende der 80er Jahre<br />

einen Investitionsstau, da wegen der schlechten politischen und wirtschaftli-<br />

chen Rahmenbedingungen keine Gebermittel mehr bereitgestellt wurden.<br />

Nach strukturellen Reformen von Seiten Kenias wurde hier gezielt in Versor-<br />

gungskapazitäten auf Basis <strong>des</strong> erneuerbaren Energieträgers Erdwärme in-<br />

vestiert. Die Projektmaßnahmen bestehen aus dem Bau eines geothermi-<br />

schen Kraftwerkes mit einer Leistung von 64 MW und allen erforderlichen Inf-<br />

rastruktureinrichtungen. Das Kraftwerk liegt in der Nähe <strong>des</strong> Lake Naivasha im<br />

Hell's Gate Nationalpark, ca. 90 km nordwestlich von Nairobi. In dem geo-<br />

thermischen Kraftwerk wird in Wasserdampf gespeicherte Wärmeenergie aus<br />

dem Erdwärmefeld Olkaria, mit Hilfe von Dampfturbinen und Generatoren, in<br />

elektrische Energie umgewandelt. Die Gesamtkosten werden schätzungswei-<br />

se rd. <strong>EU</strong>R 190 Mio betragen. An dem Vorhaben beteiligen sich in Parallelfi-<br />

nanzierung die Weltbank, die Europäische Investitionsbank (EIB) und die<br />

Bun<strong>des</strong>regierung. Das Vorhaben leistet durch die zuverlässige, effiziente und<br />

umweltverträgliche Bereitstellung von 64 MW elektrischer Leistung und <strong>bis</strong> zu<br />

470 GWh pro Jahr elektrischer Energie einen Beitrag zur volkswirtschaftlich<br />

effizienten und ökologisch nachhaltigen Strombereitstellung von Industrie und<br />

Gewerbe in Kenia.<br />

Solarthermie: Solarthermische Kraftwerke, in denen durch Spiegelsysteme<br />

konzentriertes Sonnenlicht z.B. zum Antrieb konventioneller Dampfturbinen<br />

genutzt wird, sollen nach Empfehlung <strong>des</strong> Wissenschaftlichen Beirates Globa-<br />

le Umweltveränderungen WBGU zukünftig in beträchtlichem Umfang zur glo-<br />

balen Energieversorgung beitragen. Im Rahmen <strong>des</strong> Zukunftsinvestitionspro-<br />

gramms fördert die Bun<strong>des</strong>regierung am Standort Kramer Junction (Kalifor-<br />

nien) daher ein Demonstrationsprojekt zur Erprobung der Parabolrinnentech-<br />

nik, bei der Deutschland weltweit führend ist. Dies ist ein wichtiger Meilenstein<br />

für den kommerziellen Einsatz dieser Kraftwerke die – so das Ziel – durch<br />

"Leuchtturm"-Projekte im Gefolge der "renewables<strong>2004</strong>"-Konferenz in vielen<br />

Ländern im Sonnengürtel der Erde zum Einsatz kommen sollen.<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!