25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 173 -<br />

b) Finanz-, steuer- und förderpolitische Instrumente<br />

Da die rechtlichen Instrumente zur Verminderung der Flächeninanspruchnahme allein<br />

nicht ausreichen, sind die ökonomischen Anreize um so wichtiger. Die vorhandenen flä-<br />

chenrelevanten finanz-, steuer-, und förderpolitischen Instrumente sowie Vorschläge zu<br />

ihrer Umgestaltung werden auf mögliche Beiträge zur Reduzierung der Flächeninan-<br />

spruchnahme überprüft. Bei den laufenden Vorhaben der Bun<strong>des</strong>regierung ist es in einem<br />

ersten Schritt gelungen, positive Impulse für die Reduzierung der Flächeninanspruch-<br />

nahme durch die Reduzierung der Eigenheimzulage und der Entfernungspauschale sowie<br />

den strukturellen Einstieg in eine Reform der Gemeindefinanzen, insbesondere der Zu-<br />

sammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, zu setzen. In der Diskussion sind<br />

darüber hinaus die völlige Abschaffung der Eigenheimzulage und die Entscheidung über<br />

die Investitionszulage für Wohngebäude in den neuen Bun<strong>des</strong>ländern. Zur Ausgestaltung<br />

von Grundsteuer, Grunderwerbssteuer und Gemeindefinanzreform liegen derzeit noch<br />

unterschiedliche Vorschläge vor, deren Flächenrelevanz noch näher zu untersuchen ist.<br />

c) Ergänzende Handlungsfelder<br />

Wichtige ergänzende Handlungsfeldern, die erörtert werden, sind die zahlreichen For-<br />

schungsprojekte und Modellvorhaben der Ressorts mit Bezug zur Regionalentwicklung,<br />

zur nachhaltigen Flächen- und Bodennutzung und zur interkommunalen Kooperation (z.<br />

B. Modellvorhaben der Raumordnung, Experimenteller Wohnungs- und Städtebau; Kos-<br />

tengünstiges Bauen). Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sind Forschung und Ent-<br />

wicklung gefordert, das Monitoring zum Zustand und zur Qualität der Flächen und Böden<br />

innerhalb und außerhalb von Siedlungsgebieten aber auch die erforderlichen Technolo-<br />

gien und Managementstrategien zu verbessern.<br />

In Zukunft ist stärker darauf zu achten, Anreizsysteme zu etablieren und interdisziplinäre<br />

Arbeitsweisen zu fördern, um den sparsamen und ideenreichen Umgang mit der Res-<br />

source Boden zu belohnen. Dazu gehört z.B. eine Verbesserung von Erfassungs- und<br />

Monitoringsystemen ebenso wie die verstärkte Nutzung <strong>des</strong> Baulückenkatasters. Zu erör-<br />

tern ist auch, wie das Instrument der raumplanerischen Kontingentierung systematischer<br />

angewandt werden kann und ob es um den Aspekt der Handelbarkeit solcher Kontingente<br />

ergänzt werden sollte. Ein ganz wesentliches Instrument zur Flankierung der einzelnen<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!