25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 113 -<br />

So eröffnet die Neugestaltung der europäischen Direktzahlungen unternehmerische<br />

Spielräume für die Landwirte. Sie können und müssen sich mehr am Markt und am<br />

Verbraucher orientieren – und ihre Stärken hinsichtlich Produktqualität, Herstellungsver-<br />

fahren und neuen Absatzformen zur Geltung bringen.<br />

Die neu ausgerichtete Förderpolitik unterstützt sie dabei, etwa durch die <strong>Förderung</strong> von<br />

Investitionen zur Qualitätsverbesserung oder in umwelt- und tiergerechte Erzeugung. Ge-<br />

fördert werden auch die Verarbeitung und Vermarktung regional oder ökologisch erzeug-<br />

ter Produkte sowie die Einführung von Managementsystemen, die für die umfassende<br />

Qualitätssicherung immer bedeutender werden. Unternehmerische Zukunftsperspektiven<br />

müssen gerade bei den jungen Landwirtinnen und Landwirten ansetzen. Die spezielle<br />

Investitionsförderung für sie wurde daher ab <strong>2004</strong> weiter verbessert.<br />

Für die wirtschaftliche Perspektive der Landwirtschaft sind darüber hinaus Einkommens-<br />

alternativen von Bedeutung. Die neuen Maßnahmen bei der <strong>Förderung</strong> ländlicher Räume<br />

können helfen, die in den Regionen vorhandenen Chancen nutzbar zu machen - etwa im<br />

Bereich Tourismus, alternative Energien oder Produktion und Vermarktung regionaler<br />

Spezialitäten. Diese Branchen bieten gerade für Frauen Arbeitsplatzchancen im ländli-<br />

chen Raum. Deshalb wurden im Jahr 2002 die Bedingungen der Investitionsförderungbei<br />

Einkommenskombinationen verbessert. Auch das Modellprojekt "Regionen aktiv" (siehe<br />

unter 3.) hat wertvolle Erkenntnisse für die Nutzung der regionalen Potenziale geliefert.<br />

Einkommensalternativen und neue Märkte für die Landwirtschaft eröffnet auch der Be-<br />

reich nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien, der von der Bun<strong>des</strong>regierung<br />

sowohl direkt als auch indirekt über die Forschung gefördert wird. So werden mit der im<br />

April <strong>2004</strong> beschlossenen Novelle <strong>des</strong> EEG die Bedingungen für die Einspeisung von<br />

Strom aus Biomasse deutlich verbessert. Bonusregelungen für Anlagen zur Verstromung<br />

nachwachsender Rohstoffe, für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Biomasse sowie für<br />

besonders innovative Verstromungstechnologien tragen zur Erschließung weiterer Bio-<br />

massebereiche und zur Erhöhung der Energieeffizienz bei. Die für den Bereich Biomasse<br />

nunmehr vorgesehenen Regelungen schaffen insgesamt gute Voraussetzungen für die<br />

Landwirtschaft, die Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen und Energie zu einem<br />

langfristig abgesicherten wirtschaftlichen Standbein auszubauen.<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!