25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 116 -<br />

<strong>bis</strong>her üblichen Käfighaltung. Flankierend wurde 2002 ein Bun<strong>des</strong>programm zur Förde-<br />

rung tiergerechter Haltungsformen aufgelegt, für das 2003 rd. 32 Mio. Euro verfügbar<br />

waren. Unterstützt wird der Ausstieg auch durch eine eindeutige Kennzeichnung von Ei-<br />

ern. So gibt es bereits seit Januar 2002 nur noch drei Haltungskategorien: Käfig-, Boden-<br />

und Freilandhaltung. Ab <strong>2004</strong> muss die jeweilige Haltungsform auf jeder Packung ange-<br />

geben werden. Zusätzlich muss je<strong>des</strong> Ei mit einem Erzeugercode versehen werden, auf<br />

dem die Haltungsform, das Herkunftsland und die Nummer <strong>des</strong> Erzeugerbetriebes ver-<br />

zeichnet sind. Eine Kampagne hat die Verbraucherinnen und Verbraucher über die Hal-<br />

tungsanforderungen sowie über die neue Kennzeichnung informiert.<br />

Eine Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungs-Verordnung mit ambitio-<br />

nierten Bestimmungen für die Schweinehaltung wurde im August 2003 dem Bun<strong>des</strong>rat<br />

zugeleitet. Die Verordnung kann nicht erlassen werden, da verschiedene Maßgaben <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>rates mit dem europäischen Recht nicht vereinbar sind. Haltungsanforderungen<br />

für Pelztiere befinden sich in Vorbereitung. Die Europäische Kommission hat im Septem-<br />

ber 2003 einen Vorschlag zur Ablösung der Tiertransportrichtlinie durch eine Trans-<br />

portverordnung vorgelegt. Die Bun<strong>des</strong>regierung hat seit längerer Zeit auf die Bedeutung<br />

dieses Vorhabens hingewiesen. Die Exporterstattungen für Schlachtrinder wurden für<br />

eine große Zahl von − allerdings weniger bedeutsamen − Bestimmungsländern gestri-<br />

chen. Diese Maßnahme ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer völligen Abschaffung<br />

der Exportsubventionen für Schlachtrinder.<br />

d) Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen<br />

aa) Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe<br />

Angesichts der Endlichkeit der fossilen Rohstoffe tragen Nachwachsende Rohstoffe zu<br />

einer nachhaltigen Ressourcennutzung bei. Dies erstreckt sich sowohl auf die Nutzung<br />

erneuerbarer Energien, als auch auf die Entwicklung von Produkten und Werkstoffen aus<br />

nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. Verpackungsmaterialen sowie Dämm-, Bau- und<br />

Schmierstoffe. Selbst in High-Tech-Bereichen wie Autos, Schienenfahrzeugen oder der<br />

Medizintechnik werden vermehrt Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen eingesetzt.<br />

Für viele hoch entwickelte Produkte wie Medikamente, Kunststoffe und technische<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!