25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 115 -<br />

Mit dem staatlichen Bio-Siegel für Produkte aus dem ökologischen Landbau wurde im<br />

September 2001 ein einheitliches Logo geschaffen, das ein Produkt aus ökologischem<br />

Landbau sofort erkennbar macht. Bislang über 1.000 Zeichennutzer und die Kennzeich-<br />

nung von über 20.000 Produkten zeigen die positive Resonanz von Wirtschaft und<br />

Verbrauchern.<br />

Das im Juli 2002 verabschiedete Öko-Landbaugesetz sorgt für einheitlicheren und effi-<br />

zienteren Vollzug der europäischen Vorschriften für den ökologischen Landbau. Mit dem<br />

Gesetz werden die Kontrollmöglichkeiten von ökologisch wirtschaftenden Betrieben ver-<br />

bessert und schärfere Strafen bei Verstößen ermöglicht.<br />

Das Bun<strong>des</strong>programm Ökologischer Landbau fördert auf allen Stufen, von der Erzeu-<br />

gung <strong>bis</strong> zum Verbraucher, eine weitere Ausdehnung und Akzeptanz <strong>des</strong> Ökolandbaus.<br />

Es war 2002 und 2003 mit insgesamt rd. 71 Mio. Euro ausgestattet und wird <strong>bis</strong> <strong>2007</strong> mit<br />

jährlich etwa 20 Mio. Euro fortgeführt. Die Bun<strong>des</strong>regierung hat darüber hinaus mit erhöh-<br />

ten Flächenprämien für ökologische Betriebe sowie mit verbesserten Maßnahmen für den<br />

Verarbeitungs- und Vermarktungsbereich die <strong>Förderung</strong> im Rahmen der Gemeinschafts-<br />

aufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und <strong>des</strong> Küstenschutzes“ weiterentwickelt.<br />

cc) Tierschutz und artgerechte Tierhaltung<br />

Entscheidend für die Perspektiven der deutschen Landwirtschaft ist es, sowohl ihre natür-<br />

lichen Grundlagen als auch das Vertrauen von Öffentlichkeit und Verbrauchern dauer-<br />

haft zu erhalten. In diesem Sinne hat die Bun<strong>des</strong>regierung eine Reihe von Maßnahmen<br />

zum Schutz der natürlichen Ressourcen und zur langfristigen Sicherung der Lebensmit-<br />

telerzeugung ergriffen. Auch die Anforderungen an Tierschutz und artgerechte Tierhaltung<br />

wurden durch mehrere Maßnahmen erhöht.<br />

So ist der Tierschutz als Staatsziel im Grundgesetz verankert worden. Die entsprechen-<br />

de Grundgesetzänderung ist am 1. August 2002 in Kraft getreten.<br />

In der Tierschutz-Nutztierhaltungs-Verordnung sind neue nationale Bestimmungen für das<br />

Halten von Legehennen aufgenommen worden. Damit geht Deutschland über die Min-<br />

<strong>des</strong>tanforderungen der <strong>EU</strong> hinaus und beginnt mit dem schrittweisen Ausstieg aus der<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!