25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 105 -<br />

zielen. Ziel ist, sowohl den Schutz der Anwohner als auch die Position der Eisenbahn als<br />

umweltfreundlicherer Verkehrsträger zu stärken.<br />

Der Straßenverkehr steht seit langem im Fokus von Lärmverminderungsmaßnahmen.<br />

Die Geräuschvorschriften für Kraftfahrzeuge sind seit vielen Jahren <strong>EU</strong>-weit harmoni-<br />

siert. Die entsprechende Richtlinie wurde in den zurückliegenden Jahren mehrfach – auch<br />

für Krafträder – verschärft. Ein nächster anzustrebender Schritt ist die Anpassung <strong>des</strong><br />

Geräuschmessverfahrens an die real auftretenden Betriebsbedingungen der Fahrzeuge<br />

im Verkehr. Deutschland hat einen entsprechenden Vorschlag in dem dafür zuständigen<br />

UN-Gremium vorgestellt. Auf der Grundlage dieses neuen Geräuschmessverfahrens kön-<br />

nen dann auch die Geräuschgrenzwerte entsprechend dem Stand der Technik fortge-<br />

schrieben werden.<br />

f) Lärmsanierungsprogramme an Schiene und Straße<br />

Nachdem die freiwillige Lärmsanierung im Bereich der Bun<strong>des</strong>fernstraßen schon seit<br />

1978 als haushaltsrechtliche Regelung praktiziert wird und entsprechende Erfolge gezei-<br />

tigt hat, ist auch für Schienenwege der Eisenbahnen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> bereits mit der Koaliti-<br />

onsvereinbarung vom 20. Oktober 1998 ein Lärmsanierungsprogramm beschlossen wor-<br />

den. Dies war ein wichtiges umweltpolitisches Anliegen der Koalition und dementspre-<br />

chend werden im Bun<strong>des</strong>haushalt seit 1999 jährlich rund 51 Mio. € für die Lärmsanierung<br />

an Schienenwegen bereit gestellt.<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen hat mit der Deutschen<br />

Bahn AG vereinbart, dass sie <strong>bis</strong> Ende <strong>des</strong> Jahres 2003 ein Gesamtkonzept für die Lärm-<br />

sanierung an Schienenwegen vorlegen wird.<br />

Lärmsanierung an bestehenden Straßen ist eine gesetzlich nicht vorgeschriebene frei-<br />

willige Leistung der jeweiligen Baulastträger. Die Bun<strong>des</strong>regierung betreibt an ihren Stra-<br />

ßen seit nunmehr 25 Jahren Sanierung. Sie gibt zurzeit dafür etwa 18 Mio. € jährlich aus<br />

und hat <strong>bis</strong> heute etwa 710 Mio. € für aktive und passive Maßnahmen aufgewendet. Für<br />

die Wohnbebauung entlang der Bun<strong>des</strong>fernstraßen in der Baulast <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> ist ein<br />

Schutzniveau auf der Grundlage von 70 dB(A) tags und 60 dB(A) nachts grundsätzlich<br />

erzielt. Die verbleibenden Fälle, in denen durch die allgemeine Verkehrsentwicklung noch<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!