25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 120 -<br />

beit/internationaler Handel, Biodiversität, Waldbewirtschaftung und Naturschutz, forstpoli-<br />

tische Instrumentenwahl, Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft und die neue Rolle der<br />

Wälder.<br />

Die Ergebnisse stellen ein aktuelles und umfassen<strong>des</strong> gesellschaftspolitisches Meinungs-<br />

bild über die Situation der Wälder und der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland dar<br />

(Homepage <strong>des</strong> Nationalen Waldprogramms: www.nwp-online.de). Es wurden 182 Hand-<br />

lungsempfehlungen erarbeitet, die sich an Bund, Länder, Kommunen und zum Teil auch<br />

an die Verbände richten. Viele der Handlungsempfehlungen unterstützen bereits eingelei-<br />

tete Maßnahmen der Bun<strong>des</strong>regierung wie z.B. die Novellierung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>wald- und<br />

Bun<strong>des</strong>jagdgesetzes, die Charta für Holz, die Beschaffung von Holz und Holzprodukten<br />

mit dem FSC-Standard als Messlatte oder die <strong>Förderung</strong> naturnaher Waldbewirtschaf-<br />

tung; es wurden aber auch eine Reihe neuer Akzente gesetzt, die es im einzelnen noch<br />

auszuwerten gilt.<br />

Das aus den internationalen Waldverhandlungen stammende Konzept der Nationalen<br />

Waldprogramme sieht diese als fortlaufende Dialogprozesse vor. Hinsichtlich der Umset-<br />

zung der Handlungsempfehlungen haben die beteiligten Akteure ein vereinfachtes Moni-<br />

toringverfahren sowie einen weiteren Runden Tisch für <strong>2004</strong> vereinbart.<br />

Darüber hinaus enthält der Rahmenplan 2003 der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung<br />

der Agrarstruktur und <strong>des</strong> Küstenschutzes“ einen neuen Fördergrundsatz zur Erhöhung<br />

der Stabilität der Wälder. Auf diese Weise wird eine nachhaltige, naturnahe und ökolo-<br />

gisch ausgerichtete Waldbewirtschaftung gestärkt.<br />

e) Ausblick<br />

Es geht heute darum, in Europa die Voraussetzungen für eine nachhaltige Landwirtschaft<br />

zu schaffen. Sie braucht angesichts weltweit unterschiedlicher Anforderungen an Pro-<br />

duktqualität, Tier- und Umweltschutz klare Regeln, z.B. für die Kennzeichnung der Er-<br />

zeugnisse. Eine Agrarpolitik ist nur dann zukunftsfähig, wenn sie die für nachhaltige<br />

Landwirtschaft erforderlichen höheren Standards abzusichern vermag und darauf ausge-<br />

richtet wird, dass Preise und Mengen nicht mehr politisch gesteuert werden. Die staatliche<br />

<strong>Förderung</strong> muss sich zukünftig vermehrt auf den Ausgleich gesellschaftlich gewünschter<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!