25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 107 -<br />

sion klimaschädlicher Gase, den Ölpreis, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die<br />

Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und die soziale Verträglichkeit überprüfen,<br />

ob und wie die Besteuerung unter ökologischen Gesichtspunkten weiterzuentwickeln ist.<br />

Eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung kann auf keinen Verkehrsträger verzichten. Es<br />

kommt darauf an, die Verkehrsträger so miteinander zu vernetzten und zu verzahnen,<br />

dass sich Mobilitätsketten flexibel organisieren und dadurch im Wettbewerb vielfältige<br />

Transportalternativen entwickeln lassen. Die Stärkung <strong>des</strong> Anteils umweltfreundlicher<br />

Verkehrsträger sowie <strong>des</strong> nicht-motorisierten Verkehrs am Verkehrsaufkommen bleibt<br />

zentrale Aufgabe nachhaltiger Verkehrspolitik. Ein so organisierter Verkehr trägt dazu bei,<br />

die in der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie formulierten Zielstellung nach Verkehrsver-<br />

lagerung und nach Verkehrsvermeidung zu erreichen.<br />

Durch die Entwicklung integrierter Güterverkehrsnetze können vor allem Effizienz- und<br />

Qualitätssteigerungen bei Schiene, Binnenschifffahrt und Short Sea Shipping erreicht wer-<br />

den, um ihre Einbindung in die Transportketten und -netze zu erleichtern. Hier sind in ers-<br />

ter Linie die Anbieter von Beförderungsleistungen sowie Logistikdienstleister gefordert.<br />

Wichtig ist aber auch, dass die verladende Wirtschaft zunehmend bereit ist, verschiedene<br />

Verkehrsträger beim Überdenken ihrer Lieferkettenstruktur in der kommenden Phase der<br />

<strong>EU</strong>-Erweiterung Europas zu berücksichtigen. Die Politik kann ergänzend solche Projekte<br />

fördern, die in Forschung und Anwendung die Umsetzung integrierter Güterverkehrsnetze<br />

beschleunigen.<br />

Die Vernetzung der Verkehrsträger fordert auch ein vernetztes Denken der Beteiligten.<br />

Ihnen muss daran gelegen sein, u.a. unter Einsatz neuer Informations- und Kommunikati-<br />

onstechniken, in die zunehmenden ganzheitlichen logistischen Systemlösungen verkehrs-<br />

träger übergreifend Transportketten zu organisieren. Dieses Bewusstsein zu schaffen ist<br />

zum Beispiel Sinn und Zweck der Ausbildungsinitiative „Logistik“, die die Bun<strong>des</strong>regierung<br />

gestartet hat.<br />

Die Bun<strong>des</strong>regierung wird ihre Möglichkeiten weiterhin nutzen, um den Schienenverkehr<br />

zu stärken, dies bedeutet:<br />

• in den kommenden Jahren Investitionen in die Schienenwege auf einem hohen Ni-<br />

veau;<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!