25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 132 -<br />

bedingungen konnte der Gipfel von Johannesburg jedoch das Konzept der globalen multi-<br />

lateralen Zusammenarbeit stärken. Die Staaten der Europäischen Union haben aber auch<br />

den Mut bewiesen, durch umsetzungsorientierte Initiativen in einzelnen Bereichen schnel-<br />

ler als andere voranzuschreiten. Dies gilt insbesondere für die <strong>Förderung</strong> erneuerbarer<br />

Energien, für die sich eine Gruppe von Vorreiterstaaten – allen voran die Europäische<br />

Union – in besonderer Weise einsetzt.<br />

Die z. T. mit konkreten Zeitvorgaben versehenen Ziele <strong>des</strong> Johannesburg-Gipfels nehmen<br />

Aufträge der Agenda 21 <strong>des</strong> Rio-Gipfels sowie der Millenniumserklärung wieder auf. Prio-<br />

ritär für die internationale Nachhaltigkeitspolitik der Bun<strong>des</strong>regierung sind dabei u.a. eine<br />

klimagerechte, nachhaltige Energieversorgung, die Überwindung der globalen Wasserkri-<br />

se, die nachhaltige Gestaltung <strong>des</strong> Welthandels, die Katastrophenvorsorge und die Förde-<br />

rung der Unternehmensverantwortung. Auf diese Aspekte will die Bun<strong>des</strong>regierung in den<br />

nächsten Jahren ganz besonderes Augenmerk legen. Sie sollen daher im Folgenden als<br />

Schwerpunktthemen näher ausgeführt werden, ohne die Bedeutung anderer Themen zu<br />

mindern.<br />

Um sicherzustellen, dass die Globalisierung zu einer nachhaltigen Entwicklung in allen<br />

Ländern führt, bedarf es eines kohärenten globalen Ordnungsrahmens mit anspruchsvol-<br />

len sozialen und ökologischen Standards und handlungsfähiger staatlicher und internatio-<br />

naler Institutionen. Zur <strong>Förderung</strong> einer nachhaltigen Entwicklung sind nicht nur Staaten<br />

und internationale Organisationen aufgerufen - es kommt auch darauf an, nichtstaatliche<br />

Akteure bei der Gestaltung und Umsetzung <strong>des</strong> globalen sozial-ökologischen Ordnungs-<br />

rahmens verstärkt einzubeziehen und in die Verantwortung zu nehmen. Zusammen mit<br />

anderen Staaten, mit der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft gilt es daher, Allianzen<br />

für nachhaltige Entwicklung zu bilden. Gefragt ist ein vorausschauender präventiver Poli-<br />

tikansatz.<br />

Die größten Herausforderungen für die Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung<br />

stellen sich in Afrika. Dieser Kontinent steht für millionenfache Not und Armut ebenso wie<br />

für die Hoffnung auf neue, verantwortungsvolle Politikansätze. Deshalb stellt das folgende<br />

Kapitel die Initiative "Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung" (NEPAD) und exempla-<br />

rische Projektbeispiele vor allem aus dieser Region vor.<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!